Lordosenstütze:
Um die Rückenlehnenkontur eines Bürostuhls an den Rücken des jeweiligen Nutzers anzupassen, kommt die sog. Lordosenstütze zum Einsatz. Diese stützt nicht wirklich den Rücken, sondern verhindert, dass sich unsere doppelt s-förmige Wirbelsäule in eine gerade Form drückt. Das "untere S" der Wirbelsäule wird durch die in der Rückenlehne integrierte und oft einstellbare Lordosenstütze besser abgebildet bzw. "gestützt". Insgesamt sorgt dies für eine entspanntere Körperhaltung sowie Entlastung des Rückgrats.
Nackenstütze:
Die Nackenstütze ist vor allem dann von Belangen, wenn die hintere Sitzhaltung eingenommen wird. Dabei hilft sie, die stark beanspruchte Halsmuskulatur zu entlasten. Darüber hinaus können in diesen Entspannungsphasen beim Ablegen des Kopfes, die Bandscheiben zusätzlich entlastet werden.
Moderne Bürostühle bieten eine Vielzahl an Funktionen, die letztendlich darauf abzielen, Bewegung zu inszenieren, gesunde Körperhaltungen zu fördern und den Stuhl bestmöglich an die Anatomie des jeweiligen Nutzers anzupassen. Um den für sich passenden Bürostuhl zu finden, sollte man allerdings vorwiegend eines tun: Probe sitzen. Am besten über einen längeren Zeitraum (mind. einen Tag). Erst danach kann man beurteilen, welcher Bürostuhl am besten zu einem passt.
Die Auswahl eines passenden Bürostuhls für das Homeoffice hängt zudem auch von der Tätigkeit selbst sowie der Länge der Tätigkeit ab. Daher kann bspw. auch ein höhenverstellbarer, beweglicher Hocker eine passende Ergänzung zum Bürostuhl im Homeoffice sein.
Allem voran sollte man jedoch eines stets berücksichtigen: Egal, wie gemütlich oder ergonomisch ein Bürostuhl auch sein mag, nur spontane, intuitive Haltungswechsel und Aktivität halten bei der Büroarbeit über längeren Zeitraum gesund.