0

Büroplanung - darauf kommt es an

Arbeitsschutzvorschriften, Farbvorlieben, Ruheinseln – bei der Planung eines Büros gibt es jede Menge zu beachten. Bevor die erste Büroeinrichtung einziehen und über einzelne Gestaltungselemente nachgedacht werden kann, stehen ganz viele Fragen im Raum, etwa: Wird neu gebaut oder gibt es bereits einen vorgegebenen Grundriss, oder soll ein bereits vorhandenes Büro umgestaltet werden? Handelt es sich um Büroräume im funktionalen Sinne oder eher um einen kreativen Ort? Wie viele Mitarbeiter sollen einziehen und wie sieht deren technische Ausstattung aus? Wie sind die Arbeitsabläufe? Schnell ist klar: Eine systematische Planung ist unabdingbar.
Mit der OKA Trend Collection verleihen Sie Ihrem Büro individuellen Charakter und unverwechselbare Atmosphäre.‎‎
Mit der OKA Trend Collection verleihen Sie Ihrem Büro individuellen Charakter und unverwechselbare Atmosphäre.‎‎

Arbeitsschutz rules

Jeder, der ein Büro plant, sollte sie gelesen haben: die DGUV Information 215-441. Denn die Information der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung namens „Büroraumplanung, Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros“ ist d a s Regelwerk, wenn es um die Größe aller Flächen am Arbeitsplatz und im Büro sowie um Vorgaben, die im Zusammenhang mit der Mitarbeiterzahl stehen, geht. Darauf stützt sich eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben im Hinblick auf Mindestarbeitsflächen, Raumgrößen, Raumhöhen, Verkehrsflächen und Bewegungsflächen, die zwingend beachtet werden müssen. Denn bei Nichtanwendung haftet in jedem Fall der Arbeitgeber.
Das stringente Design und die perfekte technische wie formale Ausführung aller Details sind verantwortlich für die hochwertige Anmutung von Simply.
Das stringente Design und die perfekte technische wie formale Ausführung aller Details sind verantwortlich für die hochwertige Anmutung von Simply.
Zusätzlich zu gesetzlichen Bestimmungen der verschiedenen Arbeitsschutzbestimmungen gibt es allerdings noch weitere Dinge, die für mehr Wohlbefinden im Büro sorgen werden, plant man sie richtig.

Auf die Größe kommt es an

Genaue Quadratmetervorgaben für die ideale Bürogröße gibt es nicht, doch sollte ein Kleinraumbüro zwischen acht und zehn Quadratmeter Fläche pro Arbeitsplatz bieten, für Großraumbüros sind zwölf bis 15 Quadratmeter je Platz ideal, schließlich müssen hier auch die gemeinsam genutzten Verkehrswege und Ressourcen bedacht werden.

Tageslicht schafft Wohlbefinden

Egal, ob in Einzelbüros oder im Großraum – Tageslicht ist ein absoluter Wohlfühlfaktor, es fördert die Kreativität und die Konzentration. Die Ausrichtung der Fenster bestimmt denn auch die Ausrichtung der Tische. Am besten ist eine Positionierung im rechten Winkel zum Fenster. Ein No-Go: Das Fenster im Rücken, denn das einfallende Tageslicht bringt ungewünschte Reflexionen auf Bildschirme. Eine ebenso ungünstige Situation ist der direkte Blick aus dem Fenster vom Schreibtisch aus, da die starken Kontraste die Augen sehr fordern. Wenn sich diese Situationen nicht vermeiden lassen, muss unbedingt an geeignete Verschattungen und entsprechende künstliche Beleuchtung gedacht werden. Eine Kombination aus direktem und indirektem Licht hilft dabei, ungewünschte Schattenwürfe und Blendeffekte zu vermeiden.
Mit R50/­R60/­Q50 präsentieren wir Ihnen in puncto Vielfalt und Design ein Tischsystem der Extraklasse.
Mit R50/­­R60/­­Q50 präsentieren wir Ihnen in puncto Vielfalt und Design ein Tischsystem der Extraklasse.

Die Höhe macht‘s

Ergonomische Arbeitsplätze sind (gesetzliche) Pflicht. Doch moderne Büromöbel bieten genug Gestaltungsspielräume, die einiges leichter machen. So heißt das Zauberwort bei Tischen: höhenverstellbar. Solche Schreibtische lassen sich dank Gasdruckfeder oder Elektromotor in wenigen Sekunden einstellen – der OKA Jump oder der OKA EasyUp sogar bis auf Stehhöhe. Höhenverstellbare Tische eignen sich besonders für das Desk Sharing oder langes Arbeiten am Platz. Dort, wo nur wenige Stunden gesessen wird, sind höheneinstellbare Tische die richtige Wahl: Sie sind meist mithilfe einer zweiten Person in der Höhe einstellbar, aber nicht schnell änderbar – so zum Beispiel der OKA Trion sowie der OKA Puron.
Mit Jump 2.0 verbinden wir hohe Nutzerfreundlichkeit mit klassisch moderner Gestaltung.
Mit Jump 2.0 verbinden wir hohe Nutzerfreundlichkeit mit klassisch moderner Gestaltung.

Stauraum meets Raumtrenner

In jedem größeren Büro stellen sich zwei Fragen: Wohin mit Akten, wichtigen Dokumenten und Co.? Und wie lassen sich einzelne Arbeitsplätze voneinander abgrenzen? So mancher Stauraum schlägt da zwei Fliegen mit einer Klappe, ist er doch Schrank oder Sideboard und praktischer Raumtrenner in einem. So teilen etwa die OKA ModulLine sowie die OKA BaseLine Besprechungs- und Arbeitsbereiche voneinander ab und bieten gleichzeitig viel Raum zur Ablage.
ModulLine ist ein modular aufgebautes, flexibles Schranksystem, das unsere Kernkompetenz im Korpusbau unterstreicht.
ModulLine ist ein modular aufgebautes, flexibles Schranksystem, das unsere Kernkompetenz im Korpusbau unterstreicht.

Psssssst …

Telefongespräche, der Kollegenschwatz, ja sogar Tastaturklappern – besonders in großen Räumen hallt jedes Geräusch. Zwischenwände, Pflanzen – etwa in der OKA PlanterBox – und Deko-Elemente nehmen hier die Lautstärke und schaffen eine angenehme Atmosphäre, ebenso abgehängte Akustikelemente. Für einen deutlich besseren Raumklang sorgen beispielsweise die OKA SpaceAbsorber sowie akustisch wirksame Fronten und Rückwände an Schränken oder Containern.
OKA SpaceAbsorber sind unsere Lösungen für eine deutlich verbesserte Akustik im Raum.
OKA SpaceAbsorber sind unsere Lösungen für eine deutlich verbesserte Akustik im Raum.

Auf Distanz

OKA DeskTOP bietet eine innovative dritte Ebene für den modernen Schreibtisch.
OKA DeskTOP bietet eine innovative dritte Ebene für den modernen Schreibtisch.

Meet & greet

Wo viele unterschiedliche Menschen auf engstem Raum gemeinsam arbeiten, ist die Planung von Rückzugs- und Aufenthaltsräumen ratsam. Zudem entstehen so manche neue Ideen am besten gemeinsam jenseits des eigenen Schreibtischs. Ab einer Bürobesetzung von vier Personen sollte daher auch immer an einen separaten Besprechungstisch gedacht werden. Für kurze Gespräche reicht ein Stehtisch, längere Besprechungen sind im Sitzen bequemer.
In Anbetracht der sich stetig wandelnden Arbeitsbedingungen und damit korrelierenden heutigen Arbeitsplatzkultur, bei der insbesondere Teamarbeit und Networking im Mittelpunkt stehen, kreierte OKA eine passende Lösung – den EasyUp Twin.
In Anbetracht der sich stetig wandelnden Arbeitsbedingungen und damit korrelierenden heutigen Arbeitsplatzkultur, bei der insbesondere Teamarbeit und Networking im Mittelpunkt stehen, kreierte OKA eine passende Lösung – den EasyUp Twin.

So schön bunt hier!

Farben können aufregen, beruhigen, motivieren – auch in Büros. Rot gilt in der Farbpsychologie als anregend fürs Gehirn, gelb und orange machen wach, während grün und blau eher ausgleichend wirken. Doch Vorsicht vor zu viel Farbenspiel: Das macht eher unruhig. Lieber nur einen dezenten Streifen einplanen anstatt gleich die ganze Wand malern lassen. Übrigens lassen sich auch mit Möbelfarben und -dekoren Akzente setzen – OKA bietet eine große Auswahl für den ganz individuellen Look im Büro.

Fragen Sie uns!

Sie suchen Hilfe bei der Büroplanung? Unsere Experten helfen Ihnen gern weiter. Wir planen mit speziellen Tools und Programmen, die eine fotorealistische, dreidimensionale Darstellung ermöglichen und dank Augmented Reality das künftige Office schon einmal zum Leben erwecken. Die Kosten dafür sind auch kein Geheimnis – unsere Fachhändler können Ihnen mit einem Klick sagen, wie viel Sie für Ihr Büro aufwenden müssen.
Captcha-Abfrage

  • facebook
  • twitter
  • Vimeo
  • xing
  • Pinterest
  • whatsapp
  • xing
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.