Wichtig ist, mit der Beschleunigung am Markt mitzuhalten. Wie ich schon sagte, wir haben alle in der Pandemie gesehen, wie schnell sich die moderne Arbeitswelt ändert. Vom Büro ins Homeoffice, hin zum hybriden Arbeiten, dem new normal. Das erfordert ein Umdenken in der Büromöbelbranche, ein Entwerfen neuer Modelle. Dabei muss man sich als Entwickler aber auch zurücknehmen können, wir bauen die Möbel nicht für uns. Und es gibt immer Potenzial für Optimierungen. Was bereits jetzt schon wichtig ist und an Bedeutung eher zunehmen wird, ist Atmosphäre im Büro. Sie ist ein Imagefaktor im Wettbewerb um begehrte Fachkräfte. Unsere Büromöbel werden daher noch wohnlicher werden und stärker vom Design geprägt sein als bisher. Gleichzeitig werden wir neue Funktionalitäten integrieren und mehr Variantenreichtum bei den Materialien anbieten. Ein Beispiel dafür ist die Integration von Massivholz-Elementen. Insgesamt sind wir auf einem guten Weg, OKA langfristig als innovativen Anbieter hochwertiger Büromöbel zu positionieren.