Höhenverstellbarkeit
Seit Jahrzehnten integriert und doch noch nicht in jedem Büro angekommen: Sie sollten in der Lage sein, die Höhe Ihres Bürostuhls auf Ihre eigene Größe einzustellen. Für optimalen Komfort sollten Sie so sitzen, dass Ihre Oberschenkel horizontal zum Boden liegen. Das heißt, Ihre Knie zeigen weder leicht nach oben, noch leicht nach unten. Achten Sie auf einen pneumatischen Verstellhebel, damit Sie den Sitz nach oben oder unten bewegen können.
Die optimale Sitzhöhe haben Sie eingestellt, wenn Ihre Füße bequem auf dem Boden stehen und Sie Ihre Arme angenehm auf dem Tisch ablegen könn(t)en. Hängen Ihre Schultern oder müssen Sie sich irgendwie strecken, ist die Endposition noch nicht erreicht.
Achten Sie auf verstellbare Rückenlehnen
Sie sollten in der Lage sein, Ihre Rückenlehne so zu positionieren, dass sie Ihrer Aufgabe entspricht. Wenn die Rückenlehne am Sitz befestigt ist, sollten Sie sie nach vorne oder hinten bewegen können. Ein Verriegelungsmechanismus, der ihn an seinem Platz hält, ist gut, damit der Rücken nicht plötzlich nach hinten kippt.
Eine vom Sitz getrennte Rückenlehne sollte zudem höhenverstellbar sein. Die University of Pittsburg
1 rät außerdem dazu, eine Rückenlehne zu wählen, die den kompletten Rücken stützt.
Prüfen Sie den Stuhl auf eine Lendenwirbelstütze
Eine konturierte Rückenlehne an Ihrem Bürostuhl gibt Ihrem Rücken den Komfort und die Unterstützung, die er braucht. Wählen Sie einen Bürostuhl, der so geformt ist, dass er der natürlichen Kontur Ihrer Wirbelsäule entspricht. Jeder Bürostuhl, der es wert ist, gekauft zu werden, bietet eine gute Lendenwirbelstütze. Ihr unterer Rücken sollte so gestützt werden, dass er die ganze Zeit leicht gewölbt ist, um den Druck auf die Lendenwirbelsäule zu verringern.
Berücksichtigen Sie ausreichende Sitztiefe und -breite
Der Sitz des Bürostuhls sollte breit und tief genug sein, damit Sie bequem sitzen können. Im Idealfall sitzen Sie komplett angelehnt, ohne dass Ihre Kniekehlen die Sitzfläche umschließen. Für größere Personen heißt das, Ihre Sitzfläche sollte tiefer sein als der Durchschnitt, wohingegen kleinere Menschen auf eine entsprechend geringere Tiefe der Sitzfläche achten dürfen.
Wählen Sie atmungsaktives Material und ausreichende Polsterung
Ein Material, das den Körper atmen lässt, ist angenehmer als jenes, das die Luft staut. Die Polsterung sollte bequem zum Sitzen sein. Unabhängig von der Art der Polsterung sollte sie zumindest einen gewissen Luftstrom ermöglichen und Fleckenbildung unterbinden. Die Nähte müssen der Abnutzung ebenso standhalten, wie die Sitzfläche selbst und dort platziert sein, wo sie die Haut nicht reizen.
Ein individuelles Probesitzen, ermöglicht Ihnen festzustellen, ob der Sitz zu weich oder zu hart für Ihren Geschmack ist. — Eine harte Oberfläche wird nach ein paar Stunden schmerzhaft sein, und eine weiche wird nicht genügend Unterstützung bieten.
Überlegen Sie, einen Stuhl mit Armlehnen zu erwerben
Armlehnen unterstützen weniger das bequeme Ablegen der Unterarme, denn mehr die Entlastung von Nacken und Schultern. Indem Sie, besonders beim Tippen von Texten am PC, Ihre Ellenbogen abstützen, nehmen Sie Ihrem Stützapparat im Schulter- und Nackenbereich Arbeit ab. Das wirkt potenziellen Verspannungen entgegen.
Komfort bei den Einstellreglern
Vergewissern Sie sich, dass alle Einstellmöglichkeiten an Ihrem Bürostuhl sitzend erreichbar sind und Sie sich nicht anstrengen müssen, um an sie heranzukommen. Sie sollten in der Lage sein, zu kippen, höher oder niedriger zu sitzen oder zu schwenken. Es ist einfacher, die Höhe und Neigung genau richtig einzustellen, wenn Sie bereits sitzen.
Erleichtern Sie die Bewegung durch Drehen und Rollen
Die Möglichkeit, sich in Ihrem Stuhl zu bewegen, trägt zu seinem Nutzen bei. Sie sollten Ihren Stuhl leicht drehen können, damit Sie verschiedene Stellen in Ihrem Arbeitsbereich für maximale Effizienz erreichen können. Rollen ermöglichen Ihnen eine einfache Mobilität. Wählen Sie einen Stuhl mit passenden Rollen, die für Ihren Boden geeignet sind, ganz gleich, ob es sich um einen Teppich, eine harte Oberfläche oder eine Kombination handelt. Im Zweifelsfall kann es eine gute Idee sein, in eine Stuhlmatte zu investieren.
Fazit:Ein ergonomischer Bürostuhl mit all seinen Funktionalitäten fördert die Gesundheit und gestaltet den Arbeitsalltag angenehmer, allerdings ist ein Bürostuhl allein nicht die allumfassende Lösung, um langfristig gesund zu bleiben. Dafür sind auch die richtige Sitzposition, die Einstellung der Bildschirme und vor allem Bewegung nötig. In unserem Beitrag
"Kleine Rückenschule fürs Büro" geben wir Tipps zur Arbeitsplatzoptimierung und Reduzierung von Rückenschmerzen.
Der Stuhl passend zum Büro
OKA-You bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Büro individuell zu gestalten und anzupassen. Sehr gern beraten wir Sie auch bei der Auswahl entsprechender, ergonomischer Büromöbel. Neben ergonomischen Stühlen können
höhenverstellbare Tische ein wahrer Gewinn für Ihre Gesundheit und die Ihrer Kollegen sein.
Farblich und stilistisch passend, gesundheitsschonend und funktional unterstützend: OKA macht mehr aus Ihrem Büro.
1 Vgl. http://www.ehs.pitt.edu/workplace/chair.html