Häufig bleiben Menschen in den Pausen gedanklich bei ihrer Arbeit. Entweder sie sprechen mit Kollegen darüber oder überdenken noch einen Vorgang. Selbst jene, die sich in modernen Büros beim Kickern oder anderem die Zeit vertreiben, sind geistig nur selten "raus". Hierbei kann es helfen, folgende Tipps umzusetzen:
1. Sagen Sie sich: "Ich mache kurz Pause." — Nicht nur einmal, sondern auch mehrfach, sodass Sie es auch selbst hören und verstehen. So können Sie sich bewusster auf die Unterbrechung einlassen und für einen Moment die Arbeit ruhen lassen.
2. Trinken Sie Wasser. — Der Körper besteht zu ca. 70% aus Wasser (und nicht aus Saft, Tee oder Kaffee). Daher wird empfohlen, regelmäßig ein Glas Wasser zu trinken, noch bevor man Durst verspürt.
3. Bewegen Sie sich. — Wer bereits einen
höhenverstellbaren Tisch im Büro hat, kann diesen bereits in die Alltagsbewegung einbinden. Doch auch die
Kurzpause sollte mit einer Bewegungsfolge einhergehen. Dehnen Sie sich leicht oder vertreten Sie sich (bis zur Kaffeemaschine und zurück) die Beine.
Leistung zu steigern, ist nur ein Aspekt der Arbeit. Leistungsfähigkeit zu erhalten, ein anderer. Durch bewusste Pausen erhalten Sie sich die Option, langfristig gesund, motiviert und leistungsbereit zu sein. Das ist ein Gewinn für Sie und Ihre Kollegen.
1 Vgl. https://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-07/entspannung-pausen-tipps