0
08. Oktober 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

4 Top-Tipps für beste Büroorganisation

Eventuell kennen Sie Menschen, die besonders dann, wenn Sie eigentlich eine Arbeitsaufgabe zu erledigen haben, damit beginnen, aufzuräumen. Das nicht selten Studenten zugeschriebene Klischee der "Prokrastination"1 (sprich: Aufschieben bestimmter/­unliebsamer Tätigkeiten) ist so stark verbreitet, dass es sogar wissenschaftlich untersucht wird. Die "Aufschieberitis" hat nämlich einen psychologischen Effekt: Sie hilft, den Kopf freizubekommen.

Im Büro zeigt sich das professionelle Aufschieben von Arbeitsvorgängen durch verschiedenes: vom Ordnen des Arbeitsplatzes über zusätzliche Gänge in den Pausenraum. Doch wie kann man dem Zeiträuber "Prokrastination" entgegenwirken? Die Lösung besteht - tatsächlich - im Aufräumen. Ein geordneter Arbeitsplatz hilft, die Konzentration zu wahren und dem zeitstehlenden Aufschieben entgegen zu wirken.

Doch auch auf die eigene Kreativität wirkt ein geordneter und wohl organisierter Schreibtisch Wunder. Wir verraten Ihnen einige Tricks für beste Organisation im modernen Büro.

weiterlesen
04. Oktober 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Drei Einrichtungsregeln – Und inwiefern Sie diese ignorieren dürfen

Fragen Sie Designer, Architekten und Inneneinrichter, werden diese Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit einige Hinweise geben können, die für das Thema "Interior-Design" allgemeingültig sind. Ebenso schätzen Profis von OKA klare (Richt-)Linien, wenn es um die Planung sowie Gestaltung moderner Büroräume geht. Für Sie haben unsere Experten drei "scheinbare" Regeln verraten, die nicht unbedingt falsch sind und dennoch, je nach Raumkonzept, gern ignoriert werden dürfen.

weiterlesen
01. Oktober 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

5 x 10 Minuten Pause

Tief im Inneren wissen wir, dass Pausen für unser Wohlbefinden genauso wichtig sind wie Bewegung. Dennoch kämpfen wir immer wieder darum, sie vor uns selbst und anderen zu rechtfertigen. Stehen wir unter Druck (ganz gleich, ob gut oder schlecht), ignorieren wir nicht selten den aufkommenden Wunsch nach einer Pause zu Gunsten der Arbeit.

Das Problem mit dem "Pause machen" ist nicht, dass wir es nicht tun. Es besteht auch nicht darin, dass wir zu lange, zu "falsch", zu intensiv oder anderweitig entspannen. Es geht eher um die Frage, in welchem Rhythmus wir uns eine Pause gönnen und inwiefern wir sie in unsere Prozesse integrieren.

Im Folgenden erfahren Sie von fünf Methoden, die Ihnen helfen können, geschickt zu pausieren, ohne Ihre Arbeit nachhaltig zu gefährden.

weiterlesen
24. September 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes

Was sehen Sie, wenn Sie sich gerade an Ihrem Arbeitsplatz umsehen? Sind die Menschen inspiriert? Sind sie fleißig? Oder etwas völlig anderes?

Design, Aussehen und Funktionalität Ihres Arbeitsbereichs vermitteln viel über Ihre Unternehmenskultur. Die richtige Abstimmung zwischen Arbeitsplatzgestaltung und Unternehmenskultur kann die Werte eines Unternehmens inspirieren, motivieren und fördern.

Effektive Arbeitsplatzgestaltung beginnt mit der Identifizierung der Kernwerte und -ziele Ihres Unternehmens – und das noch bevor es um die physischen Gestaltungselemente und die Ästhetik Ihres Raumes geht. Während ein bestimmtes Möbelstück großartig aussehen kann, ist es wichtig zu überlegen, ob es tatsächlich den Bedürfnissen Ihrer Teammitglieder entspricht oder nicht.

Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie mit der Gestaltung von Arbeitsplätzen umgehen, ist es oft ratsam, Ihren Raum zukunftssicher zu gestalten. Schauen Sie sich die aktuelle Realität Ihres Unternehmens an und denken Sie an das Design. Überlegen Sie, wie das Design die Kernwerte Ihres Unternehmens erreichen kann — jetzt sowie langfristig.

weiterlesen
30. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Romantischer Shabby Chic im modernen (Home-) Office

Den schäbig-chicen Dekorationsstil, der seit den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts populär geworden ist, kennen (natürlich) auch die skandinavischen Länder. Obwohl der "Shabby Chic" nichts mit einem nördlichen, ordentlichen und praktischen Büro zu tun hat, finden sich immer wieder Elemente des Stils in den minimalistischen Einrichtungen wieder.
 

weiterlesen
28. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Aktive Pause – Mehr als nur Sport

Das Gesundheitsbewusstsein in deutschen und europäischen Unternehmen ist in den letzten Jahren nicht nur bei Angestellten gestiegen. Auch Arbeitgeber legen vermehrt Wert darauf, dass Gesundheitsrichtlinien in die Unternehmenskultur einfließen sowie umgesetzt werden. Daneben werden Programme initiiert und Kurse genutzt, um den Mitarbeitern einen Ausgleich zum Büroalltag zu bieten.

Neben ergonomischen Sitzelementen und höhenverstellbaren Tischen, die "gesundes Arbeiten" an sich ermöglichen, nehmen Angebote von Präventionsworkshops durch ausgebildete Trainer und Unternehmensmitgliedschaften in Fitnessstudios zu. Ferner werben auch Gesundheitskassen für mehr Bewegung. So entstand im Rahmen der Gesundheitsbewegung das Konzept der "Aktiven Pause".

Die Grundidee ist einfach: Anstatt vom Arbeitsplatz aufzustehen, in die Kantine zu laufen und dort weiterführend sitzend zu essen, werden auch kürze Pauseneinheiten genutzt, um sich an sportlichen (bzw. teilsportlichen) Aktivitäten zu erfreuen. (Sportliche) Bewegung fördert den Kreislauf, regt den Geist an und lenkt vom bisherigen Tätigkeitsfeld ab. Doch nicht jeder möchte in seiner Pause ins Fitnessstudio gehen oder leichtere Aktivitäten, wie bspw. Tischtennis oder Tischfußball, ausüben.

Welche Möglichkeiten gibt es noch, um seine Pause "aktiv" zu gestalten? Wir haben einige Möglichkeiten in unterschiedlichen Kategorien zusammengefasst.

weiterlesen
26. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Smart Office – Die Arbeitswelt von morgen

Die Technologie und die Markttrends in unserer Gesellschaft verändern den Arbeitsplatz von heute schnell. Innovative Arbeitsplatztrends definieren unsere Arbeitsweise neu. Daher sollte die Industrie nach innovativen Lösungen für die Gestaltung nachhaltiger und flexibler Arbeitsplätze suchen.

Die neue Arbeitskultur erfordert, dass die Umwelt verbessert und mit der Berufserfahrung der Mitarbeiter in Einklang gebracht wird. Das bedeutet, ein paar relevante Aspekte in die Büroplanung von morgen einzubeziehen.

weiterlesen
23. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Gestalten Sie Ihr Büro im skandinavischen Stil

"Scandinavian Chic" oder "Skandinavischer Stil" nennt sich der in hellen Tönen und offen gehaltene Einrichtungsstil, den immer mehr Deutsche in ihr Heim überführen. Doch auch in Büros setzen sich entsprechende Möbellinien durch. Pragmatisch, funktional und zugleich ästhetisch ansprechend sollen Tische, Stühle und Schränke sein. OKA verfolgt diesen Stil seit vielen Jahren und unterstützt somit Trend und Zeitgeist gleichermaßen.

Bitte überlegen Sie, ob folgende Aussage auf Sie zutrifft:

"Ich möchte ein geräumiges, vereinfachtes und zugleich hochmodernes Büro, das meiner Produktivität, Kreativität und meinem Wohlbefinden einen deutlichen Schub verleiht."

Wenn "Ja!", wird der folgende Beitrag für Sie zur Inspirationsquelle werden. Lassen Sie uns einen Blick auf den skandinavischen Stil werfen. Wir (er-)klären, mit welchen Mitteln es möglich wird, den nordischen Chic in Ihr Büro zu holen – ganz gleich ob Homeoffice oder Multi-Büro.

weiterlesen
21. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Warum ein Kickertisch die perfekte Ergänzung zu Ihrem Büro ist

Wenn Sie sich moderne Unternehmen und ihre Büros ansehen, werden Sie feststellen, dass diese selten wie gewöhnliche Büros wirken. Sie haben Pausenräume mit Lounge-Bereich, kostenlosen Kaffee, ein offenes Konzept und was am überraschendsten ist, in vielen Büros finden Sie einen Ort für den "Tischfußball".
 

weiterlesen
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.