0

Office der Zukunft: Büromöbel-Trends 2023

Anforderungen, die heute an Einrichtung und Funktionalität von Büros gestellt werden, haben sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Einiges, was im Jahr 2022 als Mode-Trends gehypt wurde, entpuppte sich als kurzes Strohfeuer. Andere Trends entwickelten sich zu echten must haves, nicht nur für die kommende Saison, sondern weit über das Jahr 2023 hinaus.
Flexibilität ist Trumpf: das Regal OKA FrameWork gibt Struktur – und genügt auch hohen Ansprüchen an Individualität.
Flexibilität ist Trumpf: das Regal OKA FrameWork gibt Struktur – und genügt auch hohen Ansprüchen an Individualität.
Die Umgebung – gerade auch im Büro – beeinflusst nicht nur, wie wohl man sich fühlt, sie kann darüber hinaus Mitarbeiter:innen dabei unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Bei der Einrichtung eines Büros geht es meist um langfristige Planung, bei der eine mögliche Erweiterung des Betriebs oder Veränderung von Arbeitsaufgaben bereits mitgedacht werden sollten, um nachhaltige, tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Keine einfache Aufgabe, denn hier geht es um viel! Wir haben die Entwicklungen in der Bürobranche genauer unter die Lupe genommen und analysieren für Sie, welche Trends Bestand haben und auch in Zukunft nicht mehr wegzudenken sind – und welche Hypes sich bereits wieder in Luft auflösen.

Im Mittelpunkt: der Mensch!

Es lohnt sich, Zeit, Ideen und Kreativität in die Büro-Planung zu investieren, unabhängig davon, ob es sich um Neu- oder Umgestaltung handelt. Im Zentrum steht in beiden Fällen, alte Arbeitsstrukturen aufzubrechen und das Büro als future workplace fit zu machen. Kommunikation und Kollaboration sind Schlüsselbegriffe für Arbeitserfolg – multifunktionale, flexible Büromöbel spielen dabei eine wesentliche Rolle. Andererseits bedeutet die Rückkehr der Mitarbeiter:innen ins Büro für einige Firmen nach wie vor eine Herausforderung an die Bürogestaltung, denn die Vorteile, die das Arbeiten im Home-Office mit sich brachte, sollen mit smarten Office-Lösungen selbstverständlich auch weiterhin ermöglicht werden. Dabei steht nicht unbedingt ein erhöhter Ausstattungsbedarf im Vordergrund, sondern wesentlich ist, von den geänderten Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen aus zu denken.
Dem gestiegenen Bedürfnis nach Ruheinseln und ungestörtem Arbeiten tragen mobile Schallschutzwände Rechnung, hier OKA SpaceLine Plus
Dem gestiegenen Bedürfnis nach Ruheinseln und ungestörtem Arbeiten tragen mobile Schallschutzwände Rechnung, hier OKA SpaceLine Plus

Ruheinsel Arbeitsplatz? Ja, das passt.

Einer der großen Vorteile, die das Arbeiten im Homeoffice mit sich bringt, ist das störungsfreie Arbeiten an komplexen Projekten. Hier kristallisiert sich nach der Rückkehr ins Büro ein erhöhter Bedarf an Maßnahmen zum Schallschutz heraus. Mobile Lösungen wie OKA SpaceLine oder OKA SpaceLine Plus haben hier mitunter die Nase vorne, denn sie sind ohne aufwändige Umbauten schnell umzusetzen – und schaffen im Handumdrehen je nach Anforderung flexible, temporär abgeschirmte Bereiche.

Top-Flop: Desk-Sharing

Klassische Arbeitsplätze und Ordnungssysteme haben im Büro der Zukunft keineswegs ausgedient, sondern bilden weiterhin eine wichtige Facette. Die zum Trend erklärte Idee des konsequenten Desk-Sharings ohne einen eigenen Arbeitsplatz hielt der Nagelprobe nicht stand und zählt so zu den Flops des Jahres 2022.

Ruheinseln mit Sitzgruppen, offene Kreativ-Bereiche mit bequemen Sesseln oder Tische und Bars, die zum Perspektivwechsel einladen, sind dahingegen ein Trend, der weiterhin Bestand hat.
Der Trend zum Office-Home setzt sich mit Lounge-Möbeln fort – am liebsten in Akzentfarben wie hier bei der OKA Plus Kollektion
Der Trend zum Office-Home setzt sich mit Lounge-Möbeln fort – am liebsten in Akzentfarben wie hier bei der OKA Plus Kollektion!

Büromöbel zum Streicheln schön

Quietschebunt und abgefahren, unruhige Muster mit PopArt Flair waren ein Trend, der nach der Corona-Pandemie kurz hypte. Die Muster in schrillen Farben sollten Lebensfreude signalisieren, konnten sich aber nicht auf Dauer in der Bürolandschaft etablieren. Nicht zuletzt, weil sie dem Wunsch bei Büromöbeln nach hoher Qualität und möglichst langer Nutzungszeit scheinbar widersprachen. Farbakzente sind aber weiterhin im Trend, insbesondere in den neuen Modefarben des Jahres 2023, etwa in verschiedenen Blau- und Grüntönen oder auch in klarem Signalrot. Mit den endlosen Kombinationsmöglichkeiten der OKA Büromöbel-Farbpalette sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Eine weitere wichtige Entwicklung in der neuen digitalen Arbeitswelt sind gestiegene Anforderungen an die Haptik von Büromöbeln. Ein Mix aus Oberflächen in verschiedenen Materialien wie Glas, Metall, Holz und Stoffen in außergewöhnlichen Strukturen trägt dem Bedürfnis nach sensorischem, taktilen Input Rechnung.
Aufgeräumt, mit cleanen Linien, durch ausgewählte Accessoires aber trotzdem wohnlich: Future working place Trend.
Aufgeräumt, mit cleanen Linien, durch ausgewählte Accessoires aber trotzdem wohnlich: Future working place Trend.

Nachhaltig, ergonomisch und wertig: Nicht als Trend, sondern aus Überzeugung

Im Zentrum des optimalen Arbeitsplatzes stehen hohe Anforderungen an Ergonomie und Variabilität: Der hybride Arbeitsplatz der Zukunft ist flexibel und lässt sich individuell auf die Bedürfnisse der Benutzer:innen anpassen. Eine gut durchdachte Ausdifferenzierung von Bereichen für verschiedene Anforderungen ist ein must have für das Büro der Zukunft. Funktionalität und Wohnlichkeit fördern Kollaboration zwischen Mitarbeiter:innen und schaffen eine Atmosphäre, die effizientes Arbeiten und Kreativität gleichermaßen unterstützt. Und was vielleicht am wichtigsten ist: mit liebevoll designten, handwerklich hochwertigen Details kann ein Büro auch gute Laune machen!
Sie wollen mit Ihrem neuen Büro der Zukunft zum Trendsetter werden? Wir beraten Sie gern!
Captcha-Abfrage

  • facebook
  • twitter
  • Vimeo
  • xing
  • Pinterest
  • whatsapp
  • xing
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.