Kaufen, konsumieren, wegwerfen: Die Konsumgesellschaft steht in krassem Widerspruch zum Credo der Nachhaltigkeit. Denn Müll zu vermeiden, ihn besser noch wiederzuverwerten, ist ein wichtiges Thema. OKA Büromöbel leistet auch hier einen Beitrag und verfolgt das Prinzip „Cradle to cradle“, kurz C2C, auf Deutsch: von der Wiege bis zur Wiege. Michael Braungart, ein deutscher Chemiker, hatte bereits Anfang der 90er-Jahre gemeinsam mit dem US-amerikanischen Architekten William McDonough dieses Konzept entwickelt, das besagt, dass wir alles, was wir verwenden, wieder in den biologischen Kreislauf zurückführen sollten. Braungart glaubt, dass wir unsere Umwelt nur dann schützen können, wenn der gesamte Lebenszyklus eines Produkts von Beginn seiner Entwicklung an im Voraus geplant wird. In Braungarts Verständnis gibt es keine Verschwendung, sondern nur biologische oder technische Rohstoffe.
Die Idee des Cradle to cradle findet sich in der OKA Produktlinie
SpaceAbsorber wieder. Die Absorberlösungen für Wände und Decken sorgen für eine bessere Raumakustik, können flexibel im Büro positioniert werden und teilen ihn somit visuell und akustisch. Für die Herstellung der Absorber werden ausschließlich Materialien verwendet, die entweder bereits den Recyclingkreislauf durchlaufen haben oder dies tun können. In den SpaceAbsorbern stecken keine Verbundstoffe, deren physikalische Untrennbarkeit eine Aufbereitung verhindert. Somit entfällt auch der Einsatz von Klebern jeder Art. Stattdessen kommen Schraub- und Klemmsysteme zum Einsatz. So können Kundinnen und Kunden die Produkte nach Belieben anpassen.