Bewegen Sie sich regelmäßig
Fragt man Chiropraktiker, sagen sie alle dasselbe: Das Problem ist nicht, wie wir sitzen, sondern dass wir über so lange Zeiträume sitzen. Ziel sollte sein, alle zwanzig Minuten aufzustehen und sich zu bewegen. Da dieser Zeitraum besonders im Büro unpraktisch sein kann, ist ein Zeitraum von 30 Minuten angemessener. Somit könnten Sie 10.00 Uhr, 10.30 Uhr, 11.00 Uhr usw. kurz die Beine Strecken.
"Aber was ist, wenn ich gerade in etwas vertieft bin?" — Niemand möchte, dass der eigene Flow unterbrochen wird. Sind Sie also gerade im "Arbeitstunnel", dann sollten Sie diesem auch folgen. Gleichsam ist nach 60 Minuten eine Bildschirmpause ratsam. Diese mit ein wenig Bewegung zu kombinieren, stellt kaum ein Problem dar. Auch der Gang zur Toilette, um ein Glas Wasser zu trinken oder den Kopierer zu benutzen, helfen bereits weiter.
Sollten Sie im Office kleine Rückzugsmöglichkeiten finden, dann nutzen Sie diese für ein leichtes Stretching. Arme und Beine, Hände sowie Rumpf und Nacken sind schnell gedehnt, ohne in Anstrengung zu verfallen. Doch die kleine sportliche Einheit wirkt Wunder für Kreislauf und Körper.
Passen Sie Ihren Bildschirm an
Ist Ihr Bildschirm so eingestellt, dass Sie sich lehnen müssen, um zu sehen, was darauf steht? Vielleicht arbeiten Sie mit komplizierten Details in Programmen wie Photoshop und beugen sich nach vorn, um die Details besser zu erkennen. — Diese Bewegung ist natürlich und wird von vielen genutzt, anstatt digital ins Bild zu zoomen.
Leider kann das zu einer unnötigen Belastung des Nackens führen. Ein erwachsener Kopf wiegt zwischen 4 und 5 kg. Das ist eine Menge Gewicht für einen kleinen Hals. Kein Wunder also, dass wir nicht selten über Nackenschmerzen klagen.
Passen Sie zur Optimierung die Neigung Ihres Bildschirms an. Dieser sollte mit der oberen Kante leicht nach vorn geneigt sein. Somit müssen Sie Ihren Nacken nicht überstrecken und können auch Details leichter erkennen. Testen Sie zudem die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen. Sind diese auf Ihre Bedürfnisse eingestellt, können Sie wichtige Aspekte besser erkennen. Das schont die Augen und wirkt sich positiv auf die Körperhaltung aus.