Bei der Auswahl Ihrer Büromöbel sollten Sie auf Produkte achten, die eine uneingeschränkte natürliche Bewegung unterstützen. Etwa der
OKA JumpFlex: Der Tisch fördert agiles Arbeiten, indem er sich sowohl innerhalb eines Raumes bewegen, als auch in der Höhe stufenlos verstellen lässt.
Obwohl das
Design eines Möbelstücks bereits viele Funktionen einschließt, müssen die Maße und Proportionen des menschlichen Körpers berücksichtigt werden. Die sich mit diesem Themenfeld befassende, wissenschaftliche Ausrichtung nennt sich Anthropometrie. Sie misst Dinge wie z. B. die funktionelle Reichweite über Kopf, um die maximale Höhe der Bedienelemente über Kopf zu bestimmen. Aber auch die Höhe der Ellenbogen im Sitzen, um die optimale Schreibtischhöhe zu berechnen und die Höhe der Augen im Sitzen, um die Position von Monitoren, Bildschirmen und anderen visuellen Anzeigen zu bestimmen, fällt hier mit rein.
Für die optimale Einstellung befragen Sie gern unsere Experten. Möchten Sie bereits jetzt mit der Optimierung Ihres Arbeitsplatzes beginnen, helfen zwei Grundsätze:
1. Definition der Tischhöhe mit einem Stuhl ohne Armlehne: Winkeln Sie Ober und Unterarm bei locker gesenkten Schultern 90 Grad an und halten Sie Ihren Unterarm parallel zum Oberschenkel. Der Abstand zwischen Ellenbogen und Fußboden ist die passende Tischhöhe.
2. Definition der Tischhöhe mit einem Stuhl mit Armlehne: Die passend eingestellte Armlehne gibt die Tischhöhe vor. Diese entspricht dem Abstand zwischen der Armlehnenoberkante und dem Fußboden.
Wir empfehlen, darauf zu achten, dass Schreibtische bzw. Büromöbel im Allgemeinen nicht nur höheneinstellbar, sondern höhenverstellbar sind. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.