0

Ergonomie am Arbeitsplatz

Nüchtern betrachtet steht „ergonomische Gestaltung“ für die Anpassung des Arbeitsplatzes an die Bedürfnisse und Tätigkeiten der Nutzer. Doch damit ist es nicht getan. OKA arbeitet seit über 160 Jahren daran, aus Möbeln „mehr“ zu machen. Dazu zählt auch die Beantwortung der Frage, wie „Ergonomie im Büro“ ein Stück weit besser zu machen ist.

Was ist ergonomische Bürogestaltung?

Über viele Generationen wurden Büros entsprechend Ihrer (theoretischen) Nutzungsaspekte oder auch ihren Aufgaben konzipiert. Das führte nicht selten zu trennwandunterbrochenen Schreibtischsiedlungen oder sterilen Zwei-Personen-Glaskabinen mit Tischen und Stühlen. Der Mensch war gezwungen, sich mit der Gestaltung zu arrangieren und um diese herumzuarbeiten. Inzwischen richtet sich die Gestaltung nach den Tätigkeiten und Bedürfnissen der Nutzer.

Entsprechend werden auch Büromöbel in ihrer Funktion und ihrem Design angepasst. „Einfach nur sitzen“ gehört der Vergangenheit an. Stattdessen geht es darum, die Arbeitsgewohnheiten, zu denen auch sitzende PC-Arbeit zählt, an die (funktionalen sowie gesundheitlichen) Bedürfnisse der Beschäftigten anzupassen.
Ergonomische Arbeitspositionen
Ergonomische Arbeitspositionen

Warum ist Ergonomie so wichtig?

Die körperliche Verfassung der Kolleg*innen hat massive Auswirkungen auf das Produktivitätsniveau eines Unternehmens. In ähnlicher Weise hat der psychische Zustand der Arbeitnehmer*innen einen direkten Einfluss auf ihr kognitives Verhalten und ihre Konzentrationsfähigkeit. Daher ist es wichtig, dass Unternehmer bei der Wahl ihrer Büromöbel auf ergonomisches Design setzen, um sowohl das physische als auch das psychische Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zu verbessern.

Wie Martin Helander in seinem Buch „A Guide to Human Factors and Ergonomics“ (Ein Leitfaden für menschliche Faktoren und Ergonomie) ausführt, ist ergonomisches Design selten das Endziel. Vielmehr ist es das Mittel, mit dem Unternehmer und Arbeitgeber damit verbundene Faktoren wie Sicherheit und Produktivität der Mitarbeiter*innen verbessern können.

Auswertungen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass der Ausfall an Bruttowertschöpfung aufgrund von Arbeitsunfähigkeit in Deutschland im Jahr 2018 zu 31,7 % auf Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zurückzuführen ist1. Obgleich nicht daraus hervorgeht, worauf die Erkrankungen zurückgehen, sind Korrelationen zu anderen Studien herleitbar. Das Robert Koch Institut verweist in seinen Darlegungen darauf, dass vor allem fehlerhaft ausgeübte Bewegungen sowie fehlerhafte Körperhaltung zu Beschwerden und Erkrankungen im Nacken-Schulter-Bereich und dem Rücken führt. Das schließt auch eine falsche Sitzhaltung und Bewegungsmangel mit ein2.

Ein geplantes, präventives Vorgehen ist daher notwendig und kann maßgeblich durch ergonomische Büroausstattung unterstützt werden.

Ein Fallbeispiel: Das „Text-Neck“-Syndrom

Die Symptome des „Text-Neck“-Syndroms sind nicht nur in englischsprachigen Regionen bekannt: Nackenschmerzen, Verspannungen und damit einhergehende mögliche Folgen wie Kopfschmerzen, Schwindel und sogar Tinnitus3. Allerdings sprechen Spezialisten in Deutschland vom „HWS“, dem Halswirbelsäulensyndrom. In Europa leiden schätzungsweise 26 % aller Erwachsenen unter den Folgen4. Daher stellen sich Forschergruppen, Arbeitsmediziner sowie Patienten die Frage, welche Ursachen das HWS haben könnte. Eine wird in der ungesunden Haltung des Kopfes gesehen.
 
„Text-Neck“- bzw. Halswirbelsäulensyndrom
„Text-Neck“- bzw. Halswirbelsäulensyndrom
Aufgrund intensiver Smartphonenutzung neigen Menschen ihren Kopf in stetiger Wiederholung nach vorn bzw. verharren sie über Stunden in dieser Position und überanstrengen so die Nackenmuskulatur.


Das gleiche Phänomen tritt bei starker Belastung des Körpers auf, sofern dieser über Stunden in einer ungesunden bzw. unnatürlichen Sitzhaltung (z. B. vor dem Bildschirm oder Laptop) verweilt.
Ein mangelnder Einsatz an Möbeln, die neue Blickrichtungen und die Nutzung von Geräten erleichtern, verursacht Phänomene wie den „Text Neck“5. Viele Bürostühle zwingen die Wirbelsäule in eine C-Form statt in ihre natürliche S-Form. An diesem Punkt kann angesetzt werden.

Wie Sie Ihr Büro ergonomischer gestalten

Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Dingen, die man tun kann, um Problemen wie dem HWS vorzubeugen. Auswertungen verschiedener Untersuchungen zeigen, dass sich die Zahl der Büroarbeitsplätze zwischen 2006 und 2016 um über 15 % erhöht hat. Das bedeutet beispielsweise für den Versicherungsbereich, dass dort aktuell fast 90 % aller Beschäftigten im Sitzen arbeiten6.

Für Mitarbeiter*innen in den Branchen sollten daher Vorkehrungen getroffen werden. Ergonomische Büromöbel tragen dazu bei, den Kreislauf in Schwung zu halten, beanspruchte Körperregionen zu schonen und zugleich die Konzentration zu fördern. Um all das zu erreichen, bietet sich die Installation einer „Sitz-Steh-Lösung“ an. Die elektromotorisch höhenverstellbaren Tische OKA Jump 2.0 oder OKA EasyUp bieten solch eine Lösung und ermöglichen damit, die Einrichtung eines ergonomisch optimierten Arbeitsplatzes. Denn ein höhenverstellbarer Tisch, wie der OKA Jump 2.0 oder der OKA EasyUp, die gleichzeitig in sitzender wie stehender Position genutzt werden können, eröffnen dem Nutzer mehrere Arbeitspositionen.
Sitz-Steh-Lösungen – höhenverstellbare Tische OKA Jump 2.0
Sitz-Steh-Lösungen – höhenverstellbare Tische OKA Jump 2.0

Vergessen Sie Ihre Maße nicht

Bei der Auswahl Ihrer Büromöbel sollten Sie auf Produkte achten, die eine uneingeschränkte natürliche Bewegung unterstützen. Etwa der OKA JumpFlex: Der Tisch fördert agiles Arbeiten, indem er sich sowohl innerhalb eines Raumes bewegen, als auch in der Höhe stufenlos verstellen lässt.

Obwohl das Design eines Möbelstücks bereits viele Funktionen einschließt, müssen die Maße und Proportionen des menschlichen Körpers berücksichtigt werden. Die sich mit diesem Themenfeld befassende, wissenschaftliche Ausrichtung nennt sich Anthropometrie. Sie misst Dinge wie z. B. die funktionelle Reichweite über Kopf, um die maximale Höhe der Bedienelemente über Kopf zu bestimmen. Aber auch die Höhe der Ellenbogen im Sitzen, um die optimale Schreibtischhöhe zu berechnen und die Höhe der Augen im Sitzen, um die Position von Monitoren, Bildschirmen und anderen visuellen Anzeigen zu bestimmen, fällt hier mit rein.

Für die optimale Einstellung befragen Sie gern unsere Experten. Möchten Sie bereits jetzt mit der Optimierung Ihres Arbeitsplatzes beginnen, helfen zwei Grundsätze:

1. Definition der Tischhöhe mit einem Stuhl ohne Armlehne: Winkeln Sie Ober und Unterarm bei locker gesenkten Schultern 90 Grad an und halten Sie Ihren Unterarm parallel zum Oberschenkel. Der Abstand zwischen Ellenbogen und Fußboden ist die passende Tischhöhe.

2. Definition der Tischhöhe mit einem Stuhl mit Armlehne: Die passend eingestellte Armlehne gibt die Tischhöhe vor. Diese entspricht dem Abstand zwischen der Armlehnenoberkante und dem Fußboden.

Wir empfehlen, darauf zu achten, dass Schreibtische bzw. Büromöbel im Allgemeinen nicht nur höheneinstellbar, sondern höhenverstellbar sind. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Höhenverstellbare Tischhaltungen
Höhenverstellbare Tischhaltungen

TIPP: Achten Sie auf die Begriffe „höheneinstellbar“ und „höhenverstellbar“

Der Unterschied zwischen den Eigenschaften ist schnell erklärt und gleichsam wichtig. Ein höheneinstellbarer Tisch kann mithilfe von Werkzeugen auf bestimmte Höhen arretiert werden. Somit wird eine bestimmte Höhe ausgemessen bzw. definiert und anschließend festgelegt.
Höhenverstellbare Tische wie der OKA JumpFlex, der OKA Jump oder der OKA EasyUP können per Knopfdruck individuell eingestellt werden. Somit ist der Nutzer selbst und ohne fremde Hilfe jederzeit in der Lage, seine Arbeitsumgebung seinen Bedürfnissen anzupassen.

Durch höhenverstellbare Büromöbel können Arbeitsplätze zudem flexibel genutzt werden: Je nach dem, wer gerade an einem Tisch steht oder sitzt, findet schnell seine perfekte Arbeitsposition. Dadurch vereinen sich Prävention und Flexibilität in einem.

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Sehr gern stehen Ihnen unsere Experten für eine ergonomische Büroeinrichtung per E-Mail und Telefon zur Verfügung.



1 Vgl. https:/­/­de.statista.com/­statistik/­daten/­studie/­869803/­umfrage/­ausfall-an-bruttowertschoepfung-aufgrund-von-arbeitsunfaehigkeit-nach-diagnose/­
2 Vgl. https:/­/­www.rki.de/­EN/­Content/­Health_Monitoring/­Health_Reporting/­GBEDownloadsT/­arbeitsunfaelle.pdf?__blob=publi cationFile
3 Vgl. https:/­/­www.ndr.de/­ratgeber/­gesundheit/­Halswirbelsaeulen Syndrom Ausloeser fuer Schwindel,halswirbelsaeule10 0.html
4 Vgl. https:/­/­www.aerzteblatt.de/­nachrichten/­108533/­Nutzen-der-Physiotherapie-bei-Halswirbelsaeulensyndrom-unklar
5 d. h. die Beschädigung der Ausrichtung der Wirbelsäule durch das Beugen des Kopfes in eine vorwärts-abwärts gerichtete Position über lange Zeiträume ohne angemessene Unterstützung
6 Vgl. https:/­/­www.zeit.de/­arbeit/­2019-03/­bueroarbeit-sitzen-arbeitsplatz-auswirkungen-gesundheit-bewegung
Captcha-Abfrage

  • facebook
  • twitter
  • Vimeo
  • xing
  • Pinterest
  • whatsapp
  • xing
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.