0

Der Natur auf der Spur: Biophiles Design im Büro

Stellen Sie sich einmal folgendes Szenario vor: Sie sind auf dem Weg zu Ihrem Arbeitsplatz in einem modernen Büroturm aus Glas und Stahl. Durch eine Lobby mit kühlem Marmorboden und cleanen, weißen Möbeln gehen Sie in Ihr Büro, wo eine Reihe einheitlicher Schreibtische auf Sie und Ihre Kollegen wartet. Wenn Sie aus dem Fenster schauen, fällt Ihr Blick auf ähnliche Bürogebäude, breite Straßen und Baustellen.

Alternativ könnte es aber auch so aussehen: Als Sie das Bürogebäude betreten, hören Sie das Rauschen eines Wasserfalls. Durch den lichtdurchfluteten Eingangsbereich gehen Sie über weiche Teppiche, deren Optik an einen Waldboden erinnert, in Richtung Fahrstuhl. In Ihrem Büro ist eine ganze Wand vollständig bepflanzt, wodurch der Raum an ein Gewächshaus erinnert. Der Blick nach draußen geht in einen ruhigen, grünen Innenhof.

Welches Szenario spricht Sie mehr an?
Die Natur ins Büro hereinzulassen, kann Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern.
Die Natur ins Büro hereinzulassen, kann Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern.

Was ist biophiles Design?

Die allermeisten Leserinnen und Leser werden sich vermutlich vom zweiten Szenario deutlich mehr angesprochen fühlen – und das hat einen Grund. Den Verfechtern des biophilen Designs zufolge haben wir Menschen den tiefen Wunsch, mit der Natur verbunden zu sein. „Biophil“ bedeutet übersetzt „Liebe zum Leben“. In der Architektur wird darunter der Trend verstanden, natürliche Elemente und Gestaltungsprinzipien in Gebäuden und deren Inneneinrichtung zu nutzen und damit wortwörtlich „die Natur hereinzulassen“. Als Urheber dieser Design-Philosophie gilt der Biologe Edward Wilson, der den naturnahen Ansatz in den 1980er Jahren propagierte. Tatsächlich ist er aber schon viel älter – man denke nur an die hängenden Gärten von Babylon oder die maurische Palastanlage Alhambra im südspanischen Granada.

Doch gerade in unserer modernen Welt stößt das Prinzip immer häufiger auf offene Ohren. Der Grund ist, dass sich das Leben in Städten und der damit einhergehende Stress und Lärm sowie ein Mangel an Natur um uns herum nachweislich negativ auf unser Wohlbefinden auswirken. Die Idee des biophilen Designs ist es daher, die Natur stärker in unseren Alltag einzubeziehen, um so Stress abzubauen, unsere Erholung zu fördern und unser körperliches und geistiges Wohlbefinden zu verbessern.
Lichtdurchflutete Räume, natürliche Materialien und viel Grün: So sieht biophiles Design in der Praxis aus.
Lichtdurchflutete Räume, natürliche Materialien und viel Grün: So sieht biophiles Design in der Praxis aus.

Was sind die Grundprinzipien des biophilen Designs?

Die Philosophie des biophilen Designs beruht auf drei Säulen, die in der Architektur und Inneneinrichtung berücksichtigt werden können:

  • Die Natur im Raum: Durch die Einbindung realer Naturelemente wie zum Beispiel Grünpflanzen, Bäume, Wasser, frische Luft, des Klimas und von Tieren wie Insekten, Schmetterlingen, Vögeln oder Fischen wird eine direkte Verbindung zur Natur geschaffen.
  • Analogien zur Natur: Mit natürlichen Materialien, Farben, Texturen und Mustern wird die Natur imitiert und dadurch eine indirekte Verbindung zu ihr etabliert.
  • Das menschliche Raumerlebnis: Ziel ist es, Räume zu schaffen, die je nach Zweck entweder stimulieren und anregen oder aber beruhigen und entspannen – in jedem Fall jedoch den Menschen ein angenehmes Gefühl geben.
  • Wie lässt sich biophiles Design im Büro umsetzen?

    Licht ist eines der Grundelemente des biophilen Designs – insbesondere natürliches Tageslicht sollte ausgiebig genutzt werden. Dies gelingt zum Beispiel durch viele Fenster, die als Hauptschnittstelle zwischen Gebäude und Natur dienen und idealerweise einen Blick ins Grüne bieten. Wenn möglich, sollte der Übergang zwischen Innen und Außen durch große Glasfronten, Schiebetüren oder Oberlichter erleichtert werden. Aber keine Sorge: Auch Arbeitsplätze weitab von Fenstern lassen sich nach den Grundprinzipien des biophilen Designs gestalten. Die Nachahmung der Natur, etwa durch Tageslichtlampen oder Landschaftsbilder an den Wänden als Ersatz für einen realen Ausblick, hat ebenfalls positive Auswirkungen.
    So viel natürliches Tageslicht wie möglich ist ideal für Büros, die nach den Prinzipien des biophilen Designs gestaltet werden.
    So viel natürliches Tageslicht wie möglich ist ideal für Büros, die nach den Prinzipien des biophilen Designs gestaltet werden.
    Ohne Pflanzen fürs Büro geht beim biophilen Design gar nichts! Sie lassen sich in Wände, Inneneinrichtung, Dächer oder die Landschaftsgestaltung rund ums Büro einbinden – aber natürlich auch ganz einfach als dekorative Grünpflanzen in Pflanzgefäßen aufstellen oder aufhängen. Der grüne Blickfang sieht nicht nur hübsch aus und verbessert das Raumklima, sondern wirkt sich auch positiv auf die Raumakustik aus, da Pflanzen Schall absorbieren. Wichtig ist es, möglichst einheimische Arten zu verwenden, damit keine Konkurrenz zwischen exotischen Pflanzen und der lokalen Flora und Fauna entsteht.
    Pflanzen in der OKA PlanterBox sind nicht nur ein schöner Blickfang, sondern verbessern auch Akustik und Raumklima.
    Pflanzen in der OKA PlanterBox sind nicht nur ein schöner Blickfang, sondern verbessern auch Akustik und Raumklima.
    Bei der Auswahl der Materialien für die Inneneinrichtung sollten Sie auf natürliche und lokal produzierte Materialien, die typisch für die jeweilige Region sind, setzen. Dazu gehören zum Beispiel einheimische Hölzer, Wolle, Leder oder Naturstein. Auch die Wirkung von Farben fürs Büro sollten Sie nicht unterschätzen. Von der Natur inspirierte Farben wie etwa die Farbpalette eines Sonnenuntergangs oder die Grün- und Brauntöne des Waldes wirken wesentlich anregender als steriles Weiß oder eintöniges Grau. Und auch bei Formen und Mustern dient die Natur als Vorbild. Ovale Tische oder geschwungene Sessel und Loungemöbel werden als wesentlich einladender empfunden als Möbel mit klaren Kanten und rechten Winkeln. Textile Fußbodenbeläge, die durch Farben und Muster an Meereswellen oder einen mit Blättern bedeckten Waldboden erinnern, können das „Naturerlebnis“ im Büro weiter verstärken.
    Natürliche Materialien überzeugen mit angenehmer Haptik. OKA achtet bei seinen Möbeln, z. B. dem höhenverstellbaren Schreibtisch OKA EasyUp, auf die Herkunft der Hölzer. Auf Tropenholz wird bewusst verzichtet.
    Natürliche Materialien überzeugen mit angenehmer Haptik. OKA achtet bei seinen Möbeln, z. B. dem höhenverstellbaren Schreibtisch OKA EasyUp, auf die Herkunft der Hölzer. Auf Tropenholz wird bewusst verzichtet.
    Und auch unkonventionelle Ideen lassen sich vom biophilen Design inspiriert umsetzen: Wie wäre es etwa mit einem Wasserfall an der Wand, einer Indoor-Blumenwiese, natürlichen Düften oder leisem Vogelgezwitscher? Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.

    Welche Vorteile hat biophiles Design am Arbeitsplatz?

    In einer Umgebung zu arbeiten, die nach den Grundprinzipien des biophilen Designs gestaltet wurde, wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden, die Produktivität und Kreativität von Menschen aus – zu diesem Ergebnis kommt die großangelegte Studie „The Global Impact of Biophilic Design in the Workplace“ von Cary Cooper & Interface aus dem Jahr 2015, für die 7.600 Büroangestellte aus 16 Ländern befragt wurden. Die Architektin Claudia Bonollo betont zudem, dass ein Umfeld, das all unsere Sinne anspricht, uns glücklicher macht und unsere Aufnahmefähigkeit erhöht. Besonders empfehlenswert ist es daher, bei der Büroeinrichtung biophile Elemente, die wir sehen, hören, riechen und fühlen können, miteinander zu kombinieren.

    Darauf setzen auch große Unternehmen bei der Gestaltung ihrer neuen Bürokomplexe. Der Apple Park in Kalifornien hat die Form eines Donuts mit natürlichen Kurven, lässt dadurch viel Licht herein und ist umgeben von einem Wald mit 9.000 Bäumen. Amazons „The Spheres“ in Seattle besteht aus drei riesigen, transparenten Gewächshäusern mit vielen Pflanzen, und im Citibank Banking Conservatory in Singapur verschmelzen Innen- und Außenbereich förmlich miteinander.
    Die Hocker OKA Circle lockern durch ihre runde Form die Büroeinrichtung auf und setzen farbliche Akzente – wie hier in den Farben eines Sonnenuntergangs.
    Die Hocker OKA Circle lockern durch ihre runde Form die Büroeinrichtung auf und setzen farbliche Akzente – wie hier in den Farben eines Sonnenuntergangs.

    Checkliste: Biophiles Design ganz einfach umgesetzt

    Die Vorteile des biophilen Designs haben Sie überzeugt – von großen Glasfronten oder gar einem Indoor-Wasserfall können Sie in Ihren Büroräumlichkeiten jedoch leider nur träumen? Kein Problem – viele Elemente des biophilen Designs lassen sich auch in kleinerem Maßstab umsetzen und bewirken dennoch eine deutliche Verbesserung. Wir hätten da ein paar Ideen:

  • Pflanzen einsetzen: Mit Büropflanzen in schönen Gefäßen lassen sich unkompliziert grüne Akzente setzen. Pflegeleichte Arten wie Bogenhanf oder Grünlilien eignen sich besonders gut.
  • Tageslicht maximieren: Optimieren Sie die natürliche Beleuchtung, indem Sie schwere Vorhänge entfernen und sicherstellen, dass die Fenster frei von Hindernissen sind. Helle Räume fördern das Wohlbefinden und steigern die Produktivität. Wenn dennoch nicht genug Licht hineingelangen sollte, sind auch Tageslichtlampen ein probates Mittel.
  • Wasser-Elemente integrieren: Es muss nicht gleich ein riesiger Wasserfall sein. Kleine Wasser-Elemente wie Zimmerbrunnen oder Wasserspiele schaffen ebenfalls eine beruhigende Wohlfühlatmosphäre und vermitteln ein Gefühl von Frische und Vitalität.
  • Naturbilder aufhängen: Den Ausblick aus Ihrem Büro können Sie vermutlich nicht so einfach verändern. Leicht umsetzbar ist es jedoch, Fotos oder Kunstwerke mit Naturmotiven aufzuhängen, um die visuelle Verbindung zur Natur zu verstärken.
  • Farben der Natur nutzen: Verwenden Sie Farben fürs Büro, die an die Natur erinnern, wie Grün, Blau, Braun und Erdtöne, um eine beruhigende und erdende Wirkung zu erzielen. Dazu müssen Sie nicht gleich neue Möbel anschaffen oder einen kompletten Teppichboden verlegen lassen. Auch kleinere Accessoires wie Vorhänge, Kissen oder Akustiktrennwände können passende Akzente setzen.
  • Luftqualität verbessern: Installieren Sie Luftreiniger oder Luftbefeuchter, um die Luftqualität im Büro zu verbessern und ein gesünderes Arbeitsumfeld zu schaffen.
  • Einige Pflanzen, textile Elemente und farbliche Akzente: Schon mit wenigen Handgriffen lässt sich biophiles Design in jedem Büro umsetzen.
    Einige Pflanzen, textile Elemente und farbliche Akzente: Schon mit wenigen Handgriffen lässt sich biophiles Design in jedem Büro umsetzen.

    Fazit

    Kalte, unpersönliche Arbeitsatmosphäre im Büro? Das war einmal! Biophiles Design bietet die Möglichkeit, Büros gemütlich einzurichten und so in Oasen der Ruhe und Inspiration zu verwandeln, die unser körperliches und geistiges Wohlbefinden fördern. Von der Integration von Pflanzen bis zur Maximierung des Tageslichts gibt es eine Vielzahl von einfachen Schritten, mit denen sich biophiles Design in jedem Büro umzusetzen lässt. Also, warum nicht gleich damit beginnen, ein Stück Natur in Ihr Büro zu holen?

    Haben Sie Interesse an Möbeln aus natürlichen Materialien und schönen Pflanzbehältern für Ihr Büro? Wir beraten Sie gern!
    Captcha-Abfrage

    • facebook
    • twitter
    • Vimeo
    • xing
    • Pinterest
    • whatsapp
    • xing
    Datenschutzeinstellungen
    Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.