0

Büromöbel-Trends 2021 – was kommt, was bleibt

Homeoffice ist tot! Es lebe das Home und das Office! Die Herausforderung für 2021: Den Trend zum Homeoffice weiter bedienen und gleichzeitig Voraussetzungen schaffen, die Mitarbeiter sicher und motiviert wieder ins Büro zu bringen. Die Schlüsselworte für die kommenden Monate sind daher Qualität und Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Komfort und Sicherheit.
modular aufgebautes, flexibles Schranksystem
Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Komfort und Sicherheit

Qualität & Langlebigkeit

2021 beginnt, wie 2020 aufgehört hat: Vieles ist unsicher, ständig wechseln Szenarien. Es ist nur eine logische Konsequenz, dass die Sehnsucht nach etwas, das bleibt und verlässlich ist, nun umso größer wird. Verbraucher hinterfragen zudem immer mehr das Höher-schneller-weiter der letzten Jahre und wünschen sich eher eine Reduktion aufs Wesentliche.
Für Möbel bedeutet das: Sie sollten klare Linien verfolgen, zeitlos im Design und langlebig sein – was nur Produkte mit hoher Qualität leisten können. Verbraucher werden zudem bewusster ihre Büromöbel aussuchen, weil sich diese in ihren bisherigen Einrichtungsstil einfügen sollen und sicher den ein oder anderen Verlegenheitskauf aus dem ersten Lockdown im Vorjahr ersetzen müssen. Die Favoriten für den Arbeitsbereich zu Hause werden dabei modulare Möbel sein, die individuelle Konfigurationswünsche wahrmachen können.
OKA Trion: klare Linienführung und exklusive Verarbeitung
Qualität & Langlebigkeit mit dem Schreibtisch Trion
OKA trägt diesem Trend bereits Rechnung. Wir setzen beispielsweise mit dem Schreibtisch OKA Trion auf klare Linienführung sowie eine exklusive Verarbeitung und eine Vielzahl an auswählbaren Oberflächen, Materialien und Kombinationsmöglichkeiten. Auch bei unseren Stauraumlösungen lassen sich Oberflächen, Farben und Dekore ganz auf Kundenwünsche anpassen.

Nachhaltigkeit – Ecology 2.0

Regional, umweltbewusst, ohne lange Lieferketten: Die Corona-Zeit hat bei vielen Menschen eine Rückbesinnung auf ökologische Werte mit sich gebracht, nicht nur, was den Konsum von Lebensmitteln angeht. Verbraucher wollen auch bei Möbeln wissen, woher die Materialien kommen, wie umweltschonend sie sind und wo ihre Tische und Stühle hergestellt wurden. OKA zahlt auf dieses Bewusstsein bereits seit geraumer Zeit ein.

Bei OKA

  • wird das „Cradle to cradle“-Prinzip („von der Wiege zur Wiege“, ein geschlossener Kreislauf) verfolgt: In vielen Büromöbeln stecken bereits recycelte Stoffe – und können auch wieder recycelt werden. Mehr erfahren...
  • achten wir darauf, dass unsere Lieferanten uns durch die Gütesiegel FSC und PEFC versichern, dass das Holz aus umwelt- und sozialverträglicher Waldbewirtschaftung stammt.
  • wird kein Tropenholz verwendet.
  • sind alle Produkte aus den Sortimenten Tische, Stauraum und Theken mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet.
  • Mehr Stauraum mit OKA Moduline
    Mehr Stauraum mit OKA Moduline

    Komfort

    Hybrides Arbeiten – den einen Tag aus dem Homeoffice heraus, den anderen im Büro – stellt Ansprüche an beide Arbeitsplätze. Viele Beschäftigte werden das Homeoffice dazu nutzen, fernab des Bürotrubels daheim konzentriert zu arbeiten.
    Neben dem Wunsch nach qualitativ hochwertigen Büromöbeln spielt auch im Arbeitszimmer daheim die richtige Ergonomie eine große Rolle – oder vereinfacht gesagt: Ein Küchentisch ist kein Schreibtisch, ein Esszimmerstuhl kein Schreibtischstuhl. Sie mögen Helfer in der Not sein, auf Dauer aber leiden Rücken, Kopf und die Konzentrationsfähigkeit.
    Auch in Büros sind ergonomische Möbel schon allein aufgrund von Arbeitsschutzbestimmungen ein wichtiges Thema. Beim sogenannten Desk Sharing – Mitarbeiter teilen sich einen Arbeitsplatz – sind moderne, flexible Lösungen gefragt. Schnell höhenverstellbare Möbel erleichtern den häufigen Wechsel und tragen der ganz individuellen Ergonomie Rechnung.
    EasyUp: elektrisch höhenverstellbare Projekttische
    Sitzen oder Stehen mit dem Arbeitstisch EasyUp
    Und der Lärm?

    Schon ab einer Lautstärke von 55 Dezibel ist es laut wissenschaftlichen Studien schwerer, sich zu konzentrieren – ein normales Gespräch zwischen zwei Leuten erreicht aber bereits 60 Dezibel. In Großraumbüros sind somit Rückzugsorte und Akustiktrennwände essenziell. Praktisch sind hier flexibel anzubringende Lösungen. OKA hat dafür die Sortimente OKA SpaceLine, OKA DeskTop und OKA SpaceAbsorber entwickelt. Dank der besonderen Beschichtungssysteme werden Geräusche wirkungsvoll absorbiert – ohne dass sie einen schnellen und offenen Austausch untereinander zu sehr einschränken.
    SpaceLine: Schallschutz für mehr Privatheit und Konzentration
    Ruhige Rückzugsorte mit OKA SpaceLine

    Sicherheit

    Corona wird das Arbeitsleben auch 2021 noch eine Weile beeinflussen und auf längere Sicht Schutzmaßnahmen nötig machen. Für Büros bedeutet das:
  • Die Oberflächen der Möbel sollten leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein.
  • Flexibel einsetzbare Trennwände schaffen dort Abstand, wo räumlich keine andere Möglichkeit besteht. Ideal hier: die diskreten Hygieneschutzwänden aus der Reihe OKA Protect. Die aus Acryl hergestellten Wände können in Größe und Design individuell angepasst werden und schaffen eine sichere Arbeitsatmosphäre.

  • Möchten Sie mehr erfahren? Wir beraten Sie gern! Kontaktieren Sie uns einfach.
    Captcha-Abfrage

    • facebook
    • twitter
    • Vimeo
    • xing
    • Pinterest
    • whatsapp
    • xing
    Datenschutzeinstellungen
    Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.