0
19. März 2021 | Lesezeit: 5 Minuten

Zurück zum Wesentlichen – Minimalismus rules!

Ruhe und Konzentration – diese beiden Dinge lassen sich am besten finden, wenn auch das Umfeld mitspielt. Fürs Büro heißt das: Minimalismus ist angesagt. Am Schreibtisch wird sich aufs Wesentliche besonnen, es dominiert eine klare, reduzierte Ästhetik.

weiterlesen
01. März 2021 | Lesezeit: 5 Minuten

Büroplanung - darauf kommt es an

Arbeitsschutzvorschriften, Farbvorlieben, Ruheinseln – bei der Planung eines Büros gibt es jede Menge zu beachten. Bevor die erste Büroeinrichtung einziehen und über einzelne Gestaltungselemente nachgedacht werden kann, stehen ganz viele Fragen im Raum, etwa: Wird neu gebaut oder gibt es bereits einen vorgegebenen Grundriss, oder soll ein bereits vorhandenes Büro umgestaltet werden? Handelt es sich um Büroräume im funktionalen Sinne oder eher um einen kreativen Ort? Wie viele Mitarbeiter sollen einziehen und wie sieht deren technische Ausstattung aus? Wie sind die Arbeitsabläufe? Schnell ist klar: Eine systematische Planung ist unabdingbar.

weiterlesen
17. Februar 2021 | Lesezeit: 5 Minuten

Home, sweet Office – so klappt es mit dem Büro zu Hause

Es war einmal: funktional und praktisch. Eine freigeräumte Ecke im Wohnzimmer. Doch die Ansprüche an den heimischen Arbeitsplatz sind mittlerweile weitaus höher. Wohlbefinden und Zufriedenheit sollten sich einstellen oder zumindest nicht gleich verloren gehen, wenn man im Homeoffice Platz nimmt. Mit ein paar Grundregeln ist das auch zu schaffen.

weiterlesen
01. Februar 2021 | Lesezeit: 5 Minuten

Büromöbel-Trends 2021 – was kommt, was bleibt

Homeoffice ist tot! Es lebe das Home und das Office! Die Herausforderung für 2021: Den Trend zum Homeoffice weiter bedienen und gleichzeitig Voraussetzungen schaffen, die Mitarbeiter sicher und motiviert wieder ins Büro zu bringen. Die Schlüsselworte für die kommenden Monate sind daher Qualität und Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Komfort und Sicherheit.

weiterlesen
28. September 2020 | Lesezeit: 5 Minuten

Nachhaltige Büromöbel mit OKA

Nachhaltigkeit entwickelt sich zum geflügelten Wort. Vor einigen Jahren stand an dessen Stelle der Begriff der „Langfristigkeit“. Es ging darum, „langfristig“ zu planen, „langfristig“ zu investieren und vor allem vorausschauend zu agieren. Inzwischen wird die zukunftsorientierte Planung durch ökologisch-nachhaltiges Verhalten ergänzt und teilweise ersetzt.

Im Büromöbeldesign war es immer wichtig, Funktion und Form bzw. Aufbau eines Stücks miteinander in Einklang zu bringen. Nehmen wir an, ein Kunde wünscht sich eine Büromöbelausstattung, die auch in 10 Jahren noch ansehnlich ist bzw. formschön und passend. Hierbei wird er womöglich auf eine klassische, eher geradlinige Designlinie zurückgreifen müssen, deren Materialien sich kaum bzw. wenig abnutzen und gleichsam die Grundfunktion des Möbels erfüllen.

Aktuelle (und vermutlich) noch einige Jahre geltende Trends sehen vor, dass Büromöbel nicht nur haltbar sind, sondern vor allem auch die Umwelt schonen. Es muss daher ein Weg gefunden werden, der drei Faktoren vereint: schönes Design, volle Funktionalität (entsprechend des Anspruchs) und Nachhaltigkeit. Um diese Aspekte zu vereinen, plant und produziert OKA Büromöbel entsprechend des Cradle-to-Cradle-Prinzips.

weiterlesen
09. September 2020 | Lesezeit: 5 Minuten

Arbeitsschutz – Abstände und Abtrennungen

„Arbeitsschutz geht alle an!“ Auch wenn der Ausspruch sehr allgemein klingen mag, lässt er sich kaum bestreiten. Zu den bekanntesten Bestimmungen dieses Themenfeldes gehören vermutlich jene, in denen es um Brandschutz geht. Allerdings sind im deutschen Recht weit mehr Aspekte geregelt, die Mitarbeiter, Kollegen und Kunden schützen sollen. Hierzu zählen auch die, die den Infektionsschutz betreffen und seit der ausgebrochenen Corona-Pandemie besondere Aufmerksamkeit verdienen.

weiterlesen
01. September 2020 | Lesezeit: 5 Minuten

Akustik im Büro – und warum sie besondere Beachtung verdient

Normalerweise filtern Menschen jeden Moment bis zu elf Millionen Bits an Sinnesdaten1, und zwar jeder auf unterschiedliche Weise. Aus diesem Grund reagieren Menschen verschieden auf ihre Umgebung. Einige konzentrieren sich mehr auf das Aussehen des Raumes, andere auf die Haptik der Materialien und wieder andere auf die Geräusche um sie herum. Dementsprechend müssen sich Designer von Büromöbeln nicht nur Fragen nach dem Aussehen der Produkte stellen, sondern auch über deren Wirkung (z. B. auf die Akustik im Raum) nachdenken.

Für Personen, die besonders mit akustischen Reizen sensibel umgehen, kann das moderne Büro eine Herausforderung darstellen. Die Vorliebe für ein Großraumbüro, die von dem Wunsch genährt wird, Zusammenarbeit, Kommunikation und zufällige Arbeitsbegegnungen zu fördern, hat viele Vorteile. Ein ungeliebtes Nebenprodukt dieser "interaktiven" Umgebung ist jedoch der Lärm. Besonders unregelmäßiger Lärm, der durch Arbeitsgeräusche oder Gespräche entsteht, wirkt sich negativ auf die Konzentration aus2.
 

weiterlesen
28. Juli 2020 | Lesezeit: 5 Minuten

Ergonomie am Arbeitsplatz

Nüchtern betrachtet steht „ergonomische Gestaltung“ für die Anpassung des Arbeitsplatzes an die Bedürfnisse und Tätigkeiten der Nutzer. Doch damit ist es nicht getan. OKA arbeitet seit über 160 Jahren daran, aus Möbeln „mehr“ zu machen. Dazu zählt auch die Beantwortung der Frage, wie „Ergonomie im Büro“ ein Stück weit besser zu machen ist.

weiterlesen
13. Juli 2020 | Lesezeit: 5 Minuten

Split-Office, die neue Büro-Normalität?

Zugegeben, die Pandemie hat vielen Unternehmen und auch vielen von uns persönlich sehr zugesetzt. In Sachen Bürostruktur und Arbeitsweisen hat sie aber nicht nur negative Spuren hinterlassen. So ist vieles, was bis zur Krise als unmöglich galt, heute bereits die neue Normalität – z. B. ein überwiegendes Arbeiten von zuhause aus, das Ausschöpfen technischer Möglichkeiten wie Videokonferenzen mit Zoom oder Webex oder das Nutzen von Kooperationsplattformen wie Microsoft Teams.

Noch viel positiver ist aber zu bewerten, dass wir auch bei der langsamen Rückkehr zur Normalität nicht einfach weiterarbeiten wie zuvor, sondern immer öfter aktiv über das „wie und wo“ der Arbeit nachdenken. Welchen Arbeitsmodus brauche ich, kommunikativ oder konzentriert? Muss ich meine Teammitglieder live sehen oder reicht eine Abstimmung über Medien? Wenn ich in die Firma gehe, welche Räume oder Zonen sind für das, was ich vorhabe, und ein sicheres Miteinander am besten geeignet?

weiterlesen
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.