0

6 Tipps zur Verbesserung Ihrer Effizienz

Finden Sie, dass sich Ihre Arbeit um Sie herum stapelt, trotz aller Bemühungen, den Zeitplan einzuhalten?

Gehen wir davon aus, dass Ihr Vorgesetzter Sie nicht überlastet und Sie auch nicht aufgefordert sind, Arbeiten auszuführen, für die Sie noch nicht qualifiziert sind. — Könnte es also sein, dass Sie an Ihrer Effizienz arbeiten könnten? Da die Reduzierung der Arbeitsbelastung wahrscheinlich keine Option ist, sollten Sie lernen, wie Sie effizienter arbeiten können. Sehr gern teilen wir unsere Erfahrungen mit Ihnen.
Von OKA SpaceLine und OKA DeskTOP abgeschirmter Arbeitsplatz

Tipp 1: Setzen Sie sich selbst Termine



Ein gewisses Maß an Stress kann hilfreich sein. Insbesondere, wenn er selbst auferlegt wird, befähigt er Sie, sich besser auf Ihre Ziele zu konzentrieren. Wenn Sie also an einem wichtigen Projekt arbeiten, das erhebliche Anstrengungen erfordert, setzen Sie sich am besten eine eigene Frist. Diese sollte vor der eigentlichen Deadline liegen, die Ihnen Ihr Arbeitgeber setzt. So erarbeiten Sie sich einen entsprechenden Puffer.

Tipp 2: Erstellen Sie zu Beginn eines jeden Tages einen Zeitplan



Egal wie verlockend es ist, in Ihr Lieblingsprojekt einzutauchen: sobald Sie zur Arbeit kommen, es ist eine intelligentere Idee, zu überprüfen, was Sie erreichen müssen und dann Ihren Tag entsprechend zu planen. Stellen Sie beispielsweise vier 15- oder 20-minütige Segmente für E-Mail und andere Korrespondenzen ein. Zwei oder drei 90-minütige Phasen dienen für die Arbeit an langfristigen bzw. allgemein wichtigeren Projekten. Die restliche Zeit teilen Sie entsprechend den Aufgaben zu, die Sie erledigen müssen.

Tipp 3: Planen Sie Ihre Pausen



Jedem Menschen steht nur eine bestimmte Kapazität an geistiger Fähigkeit zu Verfügung. Das bedeutet: Wir können uns nur über eine gewisse Zeit konzentrieren, bis wir kurz abschalten (müssen). Gelegentliche Pausen dienen dazu, uns zu beleben, was zu besseren Entscheidungen und einer gesteigerten Produktivität führt.

Beachten Sie, dass das bloße Umschalten von Aktivitäten am Computer nicht als Pause gilt: Sie müssen tatsächlich aufstehen, sich bewegen und Ihrem Verstand eine Pause vom Bildschirm einräumen. Haben Sie beispielsweise etwas mit Ihrem Vorgesetzten oder Kollegen zu besprechen, gehen Sie zu deren Schreibtischen.

Auch das kurze Verlassen des Büros oder das Nutzen eines gut eingerichteten Pausenraumes sind hervorragende Alternativen. Stehen Sie zwischen kurzen Arbeitsgängen auch kurz von Ihrem Stuhl auf, um sich ein wenig zu strecken. Oder arbeiten Sie bereits an einem ergonomischen Stehtisch? Das wäre bereits ein herausragender Punkt um nicht nur eine bewegte Pause, sondern auch eine bewegte Arbeit (im Büro) zu pflegen.

Tipp 4: Vermeiden Sie zu viel Koffein



Eine oder zwei Tassen Kaffee können Ihnen beim Arbeiten einen Energieschub geben. Zu viel Koffein lässt Sie jedoch ermüden, weil es Ihre Nebennieren erschöpft. Trinken Sie stattdessen stilles Wasser – beispielsweise mit Zitrone, Minze und/­oder Ingwer. Ihr Körper besteht zu 70 % aus Wasser. Ihr Gehirn sogar zu 90 %. Wenn das kein klares Signal ist, das Lebenselement in reinster Form zu genießen.

Tipp 5: Verwalten Sie Ihre Kommunikation



E-Mails, Textnachrichten, Voicemail - die Anzahl der Mitteilungen, die Sie an einem Tag erhalten, kann überwältigend sein. Anstatt sich alle paar Minuten durch einen Alarm ablenken zu lassen, schalten Sie alle Benachrichtigungen aus und verwenden Sie stattdessen Ihre vordefinierten Zeitsegmente, um Ihre Nachrichten zu überprüfen. Priorisieren Sie dann die, auf die Sie reagieren müssen und lassen Sie den Rest unbeantwortet, bis Sie mit den wichtigsten Aufgaben des Tages fertig sind.

Tipp 6: Überprüfen Sie Ihr Produktivitätsniveau



Es gibt so viele Möglichkeiten, den Tag zu verleben, ohne tatsächlich etwas Produktives zu tun. Sie müssen einen proaktiven Ansatz verfolgen und regelmäßig überprüfen, ob das, was Sie tun und wie Sie es tun, Sie Ihrem Ziel näherbringt.

Hierfür nehmen Sie am Ende des Tages Ihre To-do-Liste zur Hand und überprüfen, ob Sie alles geschafft haben, was darauf verzeichnet ist. Überlegen Sie, wie häufig Sie heute abgelenkt wurden – z. B. durch Ihr Smartphone. Eine App, die die Bildschirmzeit misst, kann hierbei ein wunderbarer Helfer sein, Zeitdiebe zu enttarnen.

Die Verbesserung Ihrer Arbeitseffizienz beinhaltet die Entwicklung effektiverer Strategien zur Erfüllung Ihrer Aufgaben. Mit den oben genannten Tipps können Sie Ihre Arbeitsgewohnheiten ändern und eine höhere Produktivität genießen. So muss man sich nie wieder fühlen, als würde man in der Arbeit ertrinken.
Captcha-Abfrage

  • facebook
  • twitter
  • Vimeo
  • xing
  • Pinterest
  • whatsapp
  • xing
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.