0
22. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Der Tisch – neu gedacht

Es ist ein Wort, das Kinder nach Mama und Papa recht schnell lernen. Seine Funktion kann nicht sonderlich missverstanden werden und sein Aufbau ist simpel: ein Brett und vier Elemente, die als Beine dienen, genügen. Der Tisch ist einfach und genial zugleich. Im Prinzip ist er nichts anderes, als die Erhöhung des Fußbodens. Doch wie viel hinter dem Konzept steckt und was die Menschheit daraus geschaffen hat, betrachten wir nun näher.

Am Anfang war der Esstisch



Vor Jahrtausenden wurde er aus rein pragmatischen Gründen entwickelt: der Esstisch. Speisen und Getränke vom Boden aufzunehmen, brachte Unannehmlichkeiten mit sich, die man bedenken wollte. Obwohl viele Kulturen auch in der Moderne ihre Mahlzeiten im Rahmen eines Picknicks einnehmen, präferieren westliche Länder die Variante "Esstisch".

Im Prinzip ist der Tisch damit zu einem erhöhten Fußboden geworden, der das Essen erleichtert. Daraus abgeleitet konnten Tischen bereits vor eben langer Zeit weitere Funktionen zugeführt werden. Ob als Auslage für Kartenmaterial oder auf Märkten zur Präsentation von Handelswaren: Tische waren (und sind) in ihrer Funktionalität extremst vielfältig — die Grenze setzt nur der Anwender.

Vom Tisch zum Multifunktionsgerät



War die Basisidee des Tisches mit einer waagerechten Fläche und Tischbeinen zur Erhöhung theoretisch bereits abgeschlossen, wurde das Möbelstück im Laufe der Jahrhunderte weiteren Anwendungen untergeordnet. Entsprechend ihres zwecks änderten sich zum Beispiel Materialien. Sterile Tische wurden in der Medizin benötigt, weshalb Holz Metallen wich. Oder es wurden Scharniere, Klemmen und Hebel am Tisch angebracht, um ihn in Werkhallen für bestimmte Arbeiten zu benutzen.

Während viele Tischvarianten immer weitergedacht wurden, fristeten Bürotische lange Zeit ein eher tristes Dasein. Sie verblieben in ihrer Urform und wurden als Schreibunterlagen oder Ablagen verwendet. Selbst im Rahmen eines Meetings dienten sie maximal der räumlichen Ordnung. Im letzten Jahrhundert änderte sich das. Mit dem Anspruch, an einem Tisch "gesund sitzen" zu können sowie den Tisch als Designelement in den Raum einzubinden, wuchsen neue Ideen.

weiterlesen
19. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Die Geschichte des Büros – Eine kleine Reise

So überraschend es auch sein mag, die Geschichte des Büros und seiner Gestaltung ist noch nicht geschrieben. Bedenkt man, dass in den Industrieländern weit mehr als zwei Drittel der Menschen ihr Arbeitsleben in Büros verbringen, dann ist das Thema sicherlich nicht ohne Bedeutung. Daher wäre ein Blick in die Entwicklung des Büros doch für viele Personenkreise interessant, oder?

Mitnichten. Leider geht von Designhistorikern und Verlegern ein erstaunliches Desinteresse aus, obwohl besonders Möbel und Möbeldesigner (bzw. Designer vieler Sparten) von der Existenz des Büros an sich profitieren.

Ist das vielleicht darauf zurückzuführen, dass die meisten Menschen ihre Büroarbeitsplätze nicht lieben? Oder die Tatsache, dass bei der Gestaltung von Büromöbeln fast immer Funktionalität und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen und emotionale Aspekte eine untergeordnete Rolle einnehmen? Oder daran, dass immer nur innovative Produkte den Büromöbelmarkt beeinflussen?

Lassen Sie uns genauer hinschauen.

weiterlesen
15. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

OKA-You – Wie wir damit die Bürowelt auf den Kopf stellen

Ein Büro steht für vieles: Arbeit, Kollegen, "das andere zu Hause", Kaffeepausen mit netten Menschen, Weiterbildung, Kundenzufriedenheit, Verwaltung, Finanzen. Eine schier unendliche Fülle an Möglichkeiten, die in einem individuellen Büro gelebt werden können, steht offen, wenn Menschen und Raumausstattung es ermöglichen.

OKA-You setzt den Wunsch funktionaler Individualität um und ermöglicht so die Schaffung persönlicher Arbeitsplätze, die ihre Aufgaben vollends erfüllen. Somit wird das Büro zum lebendigen Raum, das jeden Mitarbeiter in seinen täglichen Aufgaben unterstützt.

weiterlesen
12. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Kleine Rückenschule fürs Büro

Zählen auch Sie zu den Menschen, die sich ganz in das vertiefen können, was sie tun? Eventuell verbringen Sie durchschnittlich 40 - 50 Stunden pro Woche damit, am PC zu arbeiten. Vielleicht Sitzen Sie an einem Schreibtisch, um etwas zu konzipieren und lehnen häufig über einem Papierstapel.

Moderne Büroarbeit findet zumeist sitzend statt. Körperliche Belastung richtet sich zumeist auf die Augen, den Nacken sowie den Rücken. Damit Sie langfristig gesund bleiben und Ihrer Arbeit nachgehen können, ist das richtige Bewegungsprogramm notwendig. Das heißt nicht, dass Sie ab heute zum Profisportler werden sollen. Allerdings helfen kleine Tricks, den Rücken- und Nackenbereich zu entlasten.

Die drei häufigsten Ursachen für Rücken- und Nackenschmerzen sind:

- Bewegungsmangel während des Arbeitstages
- sich in deinem Stuhl nach vorne krümmen
- das Halten des Telefons zwischen Ohr und Schulter

Hier sind einige Tipps, die jeder nutzen kann, um seinen Arbeitsplatz zu optimieren und Rückenschmerzen zu reduzieren.

weiterlesen
10. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

In 4 Schritten zum produktiven Büroraum

Das Büro ist eingeräumt, die Kollegen arbeiten und doch haben Sie das Gefühl, dass alles etwas anders sein könnte. Produktiver: Das wär’s. Doch nicht nur die Optimierung einzelner Prozessschritte trägt zu höheren Arbeitsleistungen bei. Auch die Umgebung ist dafür verantwortlich. Wir verraten Ihnen, wie Sie in vier Schritten aus Ihrem Büro ein "productive office" machen.

weiterlesen
08. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Coworking-Space – Pro und Contra des festen Arbeitsplatzes

Coworking-Spaces bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich persönlich (und zumeist auch kreativ) auszuleben. Die Idee, mit einer begrenzten Anzahl anderer Start-up-Unternehmer, Entrepreneure und Freischaffenden eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden, hat viele Vorteile. Neben preislichen Aspekten kommen auch die sofortige Anbindung an ein Netzwerk für Business und Freizeit hinzu.

weiterlesen
04. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Wie Farben unsere Leistungen beeinflussen

Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Farben einen Einfluss auf die Arbeitsleistung haben können. Zu Schulzeiten mochte es niemand, einen schlecht bewerteten Test zu sehen, der mit roter Tinte bedeckt war. Doch lag das an der Farbe oder dem damit verbundenen Resultat? Eine Studie fand heraus, dass das Sehen der Farbe Rot sogar vor dem Ablegen einer Prüfung die Testleistung negativ beeinträchtigt.

Im ersten der insgesamt sechs beschriebenen Experimente der Studie1 wurden 71 Studenten mit einer Teilnehmernummer vorgestellt, die entweder rot, grün oder schwarz gefärbt war, bevor sie einen fünfminütigen Test ablegten. Die Ergebnisse zeigten, dass Studenten, denen vor der Durchführung des Tests eine rote Zahl präsentiert wurde, mehr als 20 Prozent weniger Punkte erzielten als Studenten, die grüne und schwarze Zahlen erhielten.

Die Studie selbst weist darauf hin, dass die Farben selbst wohl weniger einen Einfluss auf die Ergebnisse haben als die damit verbundenen Erinnerungen und Emotionen. Doch inwiefern können sich Büroeinrichter an diesen Erkenntnissen entlanghangeln?

weiterlesen
02. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Farben und Farbwirkung in modernen Büros

Künstler und Innenarchitekten glauben seit langem, dass Farben Stimmungen, Gefühle und Emotionen dramatisch beeinflussen können. Picasso soll einst gesagt haben: "Farben, wie Merkmale, folgen den Veränderungen der Emotionen“.

Farbe ist ein mächtiges Kommunikationsmittel und kann verwendet werden, um Aktionen zu signalisieren, die Stimmung zu beeinflussen und sogar physiologische Reaktionen hervorzurufen. Bestimmte Farben wurden mit erhöhtem Blutdruck, gesteigertem Stoffwechsel und Augenbelastung in Verbindung gebracht.

Doch wie genau funktioniert Farbe?

weiterlesen
26. Juni 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Welche Auswirkung haben natürliche Elemente auf Ihren Arbeitsplatz?

Arbeitgeber in Deutschland verlieren jedes Jahr mehrere Milliarden Euro durch Fehlzeiten und Produktivitätsverluste, sodass es ein kluger Schritt ist, alles zu tun, um die Moral, die Gesundheit und die Effizienz der Kollegen zu steigern (oder zumindest zu stabilisieren).

Menschen verbringen durchschnittlich 40 Stunden pro Woche, manchmal wesentlich mehr, in einer Büroumgebung. Das Aussehen ihrer Umgebung hat demnach einen großen Einfluss auf ihren Geisteszustand, ihre Entwicklung, ihre Gesundheit und ihre Leistung.

Mehrere Studien haben im Laufe der Jahre gezeigt, dass ein gewisser Kontakt mit der Natur im Büro, wie begrenzt auch immer, die Mitarbeiter glücklicher und produktiver macht.

weiterlesen
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.