0
16. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Ein Büro im Landhausstil

Der Trend, Büros möglichst minimalistisch einzurichten, basiert auf vielen Faktoren. Zeitgeist, passende Designs sowie die Idee, Funktionalität mit ästhetischen Elementen zu verbinden, führen zum minimalistischen Stil. Doch bei weitem ist er nicht der einzig mögliche, ein Büro einzurichten.
 

weiterlesen
14. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

5 Punkte, weshalb natürliches Licht ein Unternehmen beflügelt

Untersuchungen zeigen, dass natürliches Licht einen phänomenalen Einfluss auf die Produktivität hat. In diesem Beitrag schauen wir die verschiedenen Möglichkeiten an, wie Tageslicht zu körperlicher und geistiger Gesundheit, Effizienz, Kreativität und Wohlbefinden am Arbeitsplatz beiträgt.

weiterlesen
12. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Überraschend effektive Möglichkeiten, offene Büroflächen zu gestalten

Großraumbüros sind so polarisierend wie Politik. In der festen Überzeugung, dass sie nicht zwangsweise schlecht sind, haben wir den konventionellen Ansatz auf den Kopf gestellt, ein Großraumbüro müsse feste Bereiche sowie Arbeitsplätze aufweisen.

Normalerweise wird es schlicht akzeptiert, dass ein Büro, sobald es eingerichtet ist, einfach so bestehen bleibt. Es gilt dann als "erledigt". Neue Mitarbeiter haben sich dem bestehenden Konzept zu fügen und auch, wenn neue Teams entstehen oder Veränderungen in der Struktur stattfinden, sind Büroeinrichtungen häufig der letzte Part, der sich verändert.

OKA-You bietet hierfür einen Ansatz, der das Prinzip "feste Einrichtung" nicht nur still anzweifelt, sondern auch eine wunderbare Lösung bietet.

weiterlesen
09. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Geruchsmarketing – Düfte zur Marken- und Atmosphärenbildung

"Scent Branding" ist ein dynamisches Phänomen, das sich in den letzten Jahren in fast allen wichtigen Branchen der Welt ausgebreitet hat. Jedes Unternehmen hat seine eigene maßgeschneiderte Botschaft, seinen Zweck und sein Publikum, für die ausgewählte Düfte gezielt eingesetzt werden. Forscher und Geschäftsleute verstehen die Physiologie des Duftes, doch gibt es immer noch eine geheimnisvolle Aura, die seinen Einfluss auf Verhalten und Kognition umgibt.
 

weiterlesen
07. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Sitzen ist das neue Rennen – Ein Hoch auf ergonomische Stühle

Expert*innen für gesundes Leben und Arbeiten raten seit vielen Jahren dazu, während der Arbeit nicht nur eine spezifische Haltung einzunehmen oder über mehrere Stunden nur eine bestimmte Bewegung auszuüben. Das sei im Gesamten wenig gesundheitsförderlich — aus verschiedenen Gründen. Im Rahmen eines gesellschaftlich wachsenden Gesundheitsbewusstseins kristallisierte sich in den letzten Jahren eine Grundhaltung heraus: Sitzen sei das neue Rauchen.

Da in einer digitalisierten und verwaltungsorientierten Welt viele Tätigkeiten sitzend ausgeübt werden, ist das natürlich schwierig vereinbar: Gleichzeitig sitzen und gesund bleiben/­werden. Glücklicherweise gibt es hierfür Lösungen. Mit einem ergonomischen Stuhl sitzen Sie gesund. Man möchte fast ein wenig übertreiben und sagen, Sitzen ist das neue Rennen.

Worauf Sie beim Kauf eines ergonomischen Stuhls achten sollten, verraten wir Ihnen hier.

Ergonomischer Bürostuhl: Funktionalität ist Trumpf


 

weiterlesen
05. August 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Basisaspekte für das Homeoffice

Immer mehr Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zur Verfügung, von Zuhause aus zu arbeiten. Besonders für Außendienstler, junge Eltern oder allgemein für jene, die vornehmlich digital arbeiten, kann das Homeoffice Zeit sparen und einige Annehmlichkeiten hervorbringen. Allerdings birgt auch das heimische Arbeitszimmer einige Tücken. Nicht selten locken zusätzliche Pausen, die Couch oder zeitliches Missmanagement.

Die Arbeit von Zuhause aus bietet zwar zahlreiche Vorteile, aber diese Arbeitsform ist auch mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Wenn Sie eine bessere Work-Life-Balance anstreben, denken Sie daran, dass dies nicht immer einfach zu erreichen ist, wenn Sie im selben Raum arbeiten und leben.

Wir betrachten drei Themenfelder, die als "Basisaspekte für das Homeoffice" betitelt werden könnten und Voraussetzungen für das Gelingen der Heimarbeit sind.

weiterlesen
31. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Multitasking wird überschätzt

Sofern Sie anderen Menschen ähneln, verbringen Sie die meisten Tage im Multitasking. Sie sind wahrscheinlich so sehr an Multitasking gewöhnt, dass Sie es nicht einmal bemerken, wenn Sie es tun. Schließlich ist es eine Fähigkeit, nach der viele Arbeitgeber bei ihren Mitarbeitern suchen. Viele Menschen glauben, dass Multitasking ihnen Zeit spart. Doch es gibt viele Gründe, die gegen Multitasking sprechen und dafür, sich stattdessen klar zu fokussieren.

Singletasker (Menschen, die sich nur mit einer Sache befassen) konzentrieren Sie sich auf eine Aufgabe oder einen Gedanken zu einer Zeit. In der digitalen Welt widmen sich viele Menschen gleichzeitig mehreren Dingen: Smartphone, Laptop und den Gesprächen um sie herum. Allein das Wahrnehmen verschiedener Inputs fällt bereits unter Multitasking. — Was dadurch entsteht, ist ein Trainingseffekt mit gravierenden Folgen: Wir gewöhnen uns unbewusst an die "Dauerbeschallung". Das führt gleichsam dazu, dass die Beschäftigung mit nur einer Sache zu Langeweile führt. Es entsteht eine Art Teufelskreis.

Doch das ist nur ein kleiner Punkt. Lassen Sie uns die vier schwerwiegendsten Aspekte des Multitaskings betrachten.

weiterlesen
29. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

6 Tipps zur Verbesserung Ihrer Effizienz

Tipp 1: Setzen Sie sich selbst Termine



Ein gewisses Maß an Stress kann hilfreich sein. Insbesondere, wenn er selbst auferlegt wird, befähigt er Sie, sich besser auf Ihre Ziele zu konzentrieren. Wenn Sie also an einem wichtigen Projekt arbeiten, das erhebliche Anstrengungen erfordert, setzen Sie sich am besten eine eigene Frist. Diese sollte vor der eigentlichen Deadline liegen, die Ihnen Ihr Arbeitgeber setzt. So erarbeiten Sie sich einen entsprechenden Puffer.

Tipp 2: Erstellen Sie zu Beginn eines jeden Tages einen Zeitplan



Egal wie verlockend es ist, in Ihr Lieblingsprojekt einzutauchen: sobald Sie zur Arbeit kommen, es ist eine intelligentere Idee, zu überprüfen, was Sie erreichen müssen und dann Ihren Tag entsprechend zu planen. Stellen Sie beispielsweise vier 15- oder 20-minütige Segmente für E-Mail und andere Korrespondenzen ein. Zwei oder drei 90-minütige Phasen dienen für die Arbeit an langfristigen bzw. allgemein wichtigeren Projekten. Die restliche Zeit teilen Sie entsprechend den Aufgaben zu, die Sie erledigen müssen.

Tipp 3: Planen Sie Ihre Pausen



Jedem Menschen steht nur eine bestimmte Kapazität an geistiger Fähigkeit zu Verfügung. Das bedeutet: Wir können uns nur über eine gewisse Zeit konzentrieren, bis wir kurz abschalten (müssen). Gelegentliche Pausen dienen dazu, uns zu beleben, was zu besseren Entscheidungen und einer gesteigerten Produktivität führt.

Beachten Sie, dass das bloße Umschalten von Aktivitäten am Computer nicht als Pause gilt: Sie müssen tatsächlich aufstehen, sich bewegen und Ihrem Verstand eine Pause vom Bildschirm einräumen. Haben Sie beispielsweise etwas mit Ihrem Vorgesetzten oder Kollegen zu besprechen, gehen Sie zu deren Schreibtischen.

Auch das kurze Verlassen des Büros oder das Nutzen eines gut eingerichteten Pausenraumes sind hervorragende Alternativen. Stehen Sie zwischen kurzen Arbeitsgängen auch kurz von Ihrem Stuhl auf, um sich ein wenig zu strecken. Oder arbeiten Sie bereits an einem ergonomischen Stehtisch? Das wäre bereits ein herausragender Punkt um nicht nur eine bewegte Pause, sondern auch eine bewegte Arbeit (im Büro) zu pflegen.

Tipp 4: Vermeiden Sie zu viel Koffein



Eine oder zwei Tassen Kaffee können Ihnen beim Arbeiten einen Energieschub geben. Zu viel Koffein lässt Sie jedoch ermüden, weil es Ihre Nebennieren erschöpft. Trinken Sie stattdessen stilles Wasser – beispielsweise mit Zitrone, Minze und/­oder Ingwer. Ihr Körper besteht zu 70 % aus Wasser. Ihr Gehirn sogar zu 90 %. Wenn das kein klares Signal ist, das Lebenselement in reinster Form zu genießen.

Tipp 5: Verwalten Sie Ihre Kommunikation



E-Mails, Textnachrichten, Voicemail - die Anzahl der Mitteilungen, die Sie an einem Tag erhalten, kann überwältigend sein. Anstatt sich alle paar Minuten durch einen Alarm ablenken zu lassen, schalten Sie alle Benachrichtigungen aus und verwenden Sie stattdessen Ihre vordefinierten Zeitsegmente, um Ihre Nachrichten zu überprüfen. Priorisieren Sie dann die, auf die Sie reagieren müssen und lassen Sie den Rest unbeantwortet, bis Sie mit den wichtigsten Aufgaben des Tages fertig sind.

Tipp 6: Überprüfen Sie Ihr Produktivitätsniveau



Es gibt so viele Möglichkeiten, den Tag zu verleben, ohne tatsächlich etwas Produktives zu tun. Sie müssen einen proaktiven Ansatz verfolgen und regelmäßig überprüfen, ob das, was Sie tun und wie Sie es tun, Sie Ihrem Ziel näherbringt.

Hierfür nehmen Sie am Ende des Tages Ihre To-do-Liste zur Hand und überprüfen, ob Sie alles geschafft haben, was darauf verzeichnet ist. Überlegen Sie, wie häufig Sie heute abgelenkt wurden – z. B. durch Ihr Smartphone. Eine App, die die Bildschirmzeit misst, kann hierbei ein wunderbarer Helfer sein, Zeitdiebe zu enttarnen.

Die Verbesserung Ihrer Arbeitseffizienz beinhaltet die Entwicklung effektiverer Strategien zur Erfüllung Ihrer Aufgaben. Mit den oben genannten Tipps können Sie Ihre Arbeitsgewohnheiten ändern und eine höhere Produktivität genießen. So muss man sich nie wieder fühlen, als würde man in der Arbeit ertrinken.

weiterlesen
26. Juli 2019 | Lesezeit: 5 Minuten

7 großartige Ideen für den perfekten Pausenraum

Die besten Büros schaffen gemeinsame Räume, in denen Mitarbeiter ihre Pausenzeiten verbringen können und vor allem: wollen. Doch was sind die besten Dinge, die in einen Arbeits- sowie einen Pausenraum eingebracht werden können? — Die Wahrheit ist, dass jeder Arbeitsplatz anders ist und jedes Team unterschiedliche Interessen hat. Wenn Sie wirklich daran interessiert sind, Ihren Pausenraum zu einem Ort zu machen, den jeder genießt, sollten Sie Ihre Mitarbeiter fragen, was diese gerne darin sehen würden.

Gleichsam gibt es ein paar wichtige Punkte, die Ihren Pausenraum wirklich auf die nächste Stufe bringen können. Lesen Sie hier über die kleinen Dinge, die Ihr Team ermutigen, sich in den Arbeitspausen auszuruhen, zu sozialisieren und aufzuladen.

weiterlesen
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.